Brotkrumenpfad
Ringvorlesung WS 2010/11: "Rituale - Feste - Zeremonien: Kulturen und Ästhetiken der Repräsentation im Mittelalter"
Die Ringvorlesung findet jeweils am Montag 18.00 - 19.30 Uhr im HS 381 in der Gesellschaftswissenschaften Fakultät, Rudolfskai 42 statt.
Die Texte der Vorlesungen werden im Laufe des Semesters ins Netz gestellt.
2. Prüfungstermin:
Montag, 7. März 2011
18.00 bis 19.30 Uhr, HS 381, Rudolfskai 42
Vorlesungsprogramm
4. Oktober 2010: Gerd ALTHOFF (Historisches Seminar, Universität Münster): Inszenierte Freiwilligkeit - Zur Semantik und Funktion von Ritualen im Mittelalter
11. Oktober 2010: Manfred KERN (FB Germanistik): Von Sälen, Grälen und Kränzen - Imaginierte Ritualität und Festlichkeit in der mittelalterlichen Literatur
18. Oktober 2010: Heinz DOPSCH (FB Geschichte): Fürsteneinsetzung, Königswahl und Kaiserkrönung - Zur Sakralität des mittelalterlichen Herrschertums
25. Oktober 2010: Jan CEMPER-KIESSLICH (IFFB Gerichtsmedizin): Ein Begräbnis erster Klasse? Rituelle und zeremonielle Aspekte des Ablebens im Mittelalter aus forensisch-archäometrischer Sicht
8. November 2010: Lothar KOLMER (FB Geschichte): Fürsten-Hochzeiten im Späten Mittelalter
15. November 2010: Christopher F. LAFERL (FB Romanistik): Kleidung und Gender in spanischen Festbeschreibungen der beginnenden Frühen Neuzeit
22. November 2010: Ursula BIEBER (FB Slawistik): Ruh dich aus, iss und trink und freu dich des Lebens! (Lukas 12.19) - Von Feiern, Festen und Gelagen im Alten Russland
29. November 2010: Rudolf PACIK (FB Praktische Theologie): Mysterienspiel statt Feier der Gemeinde - Liturgie im Mittelalter
6. Dezember 2010: Armin EIDHERR (FB Germanistik), Susanne PLIETZSCH (Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte): Die Sarajevo-Haggadah (Barcelona, um 1350) - Geschichte und zeremonielle Bedeutung im mittelalterlichen Judentum
13. Dezember 2010: Roman REISINGER (FB Romanistik): Fülle versus Mangel - Formen und Bedingungen mittelalterlicher Konvivialität in der romanischen Literatur
20. Dezember 2010: Michael MALKIEWICZ, Otto RASTBICHLER (Universität Mozarteum): "La Pellegrina" (1589) - Musik und Tanz als sinnstiftende Komponenten des Festes am Beispiel einer Hochzeit im Hause Medici
10. Jänner 2011: Kathrin BLEULER (FB Germanistik): Identitätsbildung bei Tisch - Das Festessen als symbolische Ordnung am Beispiel des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
17. Jänner 2011: Irma TRATTNER (Kunstuniversität Linz): Repräsentation mittelalterlicher Fest- und Tischkultur im Bild
24. Jänner 2011: Peter KUON (FB Romanistik): Ritual und Selbstinszenierung. Petrarcas Dichterkrönung
31. Jänner 2011: Siegrid SCHMIDT (FB Germanistik): Überdauert - übernommen - überdreht. Mittelalterliche Rituale und Zeremonien in moderner europäischer Festkultur