Brotkrumenpfad
Laufende Forschungsprojekte
Music, Migration and Mobility: The Legacy of Migrant Musicians from Nazi-Europe in Britain" Arts & Humanities Research Council
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch, Norbert Meyn, Peter Adey
Projektzeitraum: 01. 09. 2019 - 31. 08. 2022
in Kooperation mit dem London Royal College of Music und der Royal Hollway, University of London.
Lilli Lehmann
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch
Projektzeitraum:
Border Dancing Across Time (FWF, Projektnummer P 31958-G)
Projektleitung: Dr. Sandra Chatterjee, Dr. Franz Anton Cramer, Univ. Prof. Dr. Nicole Haitzinger
Projektmitarbeiterin: MMag. Christina Gillinger-Correa Vivar
Projektdauer: 17.6.2019 bis 16.6.2022
Frühe venezianische Oper und die Literatur der Incogniti (Early Venetian Opera and Incogniti Literature)(FWF, Projektnummer 31859-G)
Projektleitung: Carlo Bosi
Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung
Projektzeitraum: 1.5.2019 bis 30.9.2023
Mensch – Maschine – Musik
Projektleitung: Dr. des. Leila Zickgraf
Kooperationspartnerschaft: Prof. Dr. Nicole Haitzinger
Eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel mit der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie dem Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Musik und Migration
Projektleiter: Univ.Prof. Dr. Nils Grosch und Univ.Prof. Dr. Wolfgang Gratzer (Mozarteum)
Projektmitarbeiterinnen: Ulrike Präger, PhD und Susanne Scheiblhofer, PhD
Projektzeitraum: 1. 1. 2018 bis 31. 12. 2020
Interuniversitäre Forschungsinitiative der Universität Mozarteum Salzburg und der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit Unterstützung des Land Salzburg und des Magristrats Salzburg.
The Small Rounded Two/Three-Part Form in Europe before the Genesis of the Viennese Classical Style – a Computer-Assisted Analysis (FWF, Projektnummer: P 29661)
Projektleiter: Nils Grosch
Projektidee und Konzeption: Beate Kutschke
Projektdurchführung: Beate Kutschke und Tobias Bachmann
Projektzeitraum: 1.11.2016 bis 30.4.2020
Music Printing in German speaking Lands: From the 1470s to the mid-16th century. (FWF, Projekt Nr. 28353)
Projektleiterin: Andrea Lindmayr-Brandl
ProjektmitarbeiterInnen: Karina Zybina
Projektzeitraum: 1. Februar 2016 bis 31. Dezember 2019
Gluck Gesamtausgabe, Forschungsstelle Salzburg
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Der österreichische Musikfilm 1912-1933 (FWF, Projekt Nr. 28111)
Projektleiter: Claus Tieber
Mitarbeiterin: Anna Katharina Windisch (ab dem 2. Jahr)
Projektzeitraum: 1.7.2015-30.6.2018
Die ‘Operisti’ als kulturelles Netzwerk: Einblicke und Kontexte der Pirker-Korrespondenz (Italian Operisti as cultural network: insights and contexts of the Pirker correspondence) (FWF, Projekt Nr 27420)
Projektleiter: Daniel Brandenburg
Mitarbeiterin: Mirijam Beier
Projektzeitraum: 1.3.2015 bis 28.2.2018
The Gaspar van Weerbeke Edition (FWF, Projekt Nr. 26705)
Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl
Mitarbeiter: Paul Kolb
Fonds zur Förderung Wissenschaftlicher Forschung
Projektzeitraum: 1.10.2014 bis 30.9.2017
Anleihe und Zitat monophoner Melodien in weltlicher und geistlicher Mehrstimmigkeit um 1500 (Borrowing and Citation of Monophonic Melodies in Secular and Sacred Polyphony Around 1500)
Projektleitung: Dr. Carlo Bosi
Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF, Projekt Nr. 27257)
Projektzeitraum: 1.9.2014 bis 31.8.2017
Agorai-Forschungs-Projekt
Projektleitung: Dr. Simone Heilgendorff
Mitarbeiter: Dr. Luis Velasco Pufleau, Dr. Katarzyna Grebosz-Haring, Monika Żyła, PhD candidate
Projektzeitraum: 09.2013 – 12.2016
Mehr zum Projekt
Traversing the Contemporary (pl) (FWF, Projekt Nr. P24190)
Projektleitung: em. Univ. Prof. Dr. Claudia Jeschke
Mitarbeiterin: Dr. Sandra Chatterjee
Dissertantin: Dipl. Dram. Univ. Anna Wieczorek
Projektzeitraum: 01.03.2012 bis 31.01.2016
Anleihe und Zitat monophoner Melodien im Lied um 1500
Projektleitung: Univ.Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl
Mitarbeiter: Dr. Carlo Bosi
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. 22365)
Projektzeitraum: 15.4.2010 bis 14.4.2013
zur Datenbank
Musik und Ton in Wiener Kinos 1896 - 1930
Projektleitung: Dr. Claus Tieber
Mitarbeiter: Dr. Claus Tieber
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. 22359)
Projektzeitraum: 1. 4. 2010 bis 31.8.2013
Die Gaspar van Weerbeke Edition (2)
Projektleitung: Univ.Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl
Mitarbeiterin: Dr. Agnese Pavanello
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. P21795)
Projektzeitraum: 1.11.2009 bis 28.2.2012
Visualizing (the Derra de Moroda) Dance Archives
Projektleitung: em. Univ. Prof. Dr. Claudia Jeschke
Mitarbeiter: Dr. Leo Renneke
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. P20834 )
Projektzeitraum: 1.10.2008 bis 31.12.2012
Angiolinis Spätwerk in der Wissenskultur der Aufklärung
Projektleitung: em. ao.Univ.-Prof. Dr. Sibylle Dahms
Mitarbeiterinnen: Monica Bandella, Cornelia Petersen-Laux , Dr. Irene Brandenburg (Co-Author)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. P21949)
Projektzeitraum: 28. Dezember 2009 bis 28. Juni 2012
Tanztheoretische Schriften von Gasparo Angiolini
Projektleitung: em. ao.Univ.-Prof. Dr. Sibylle Dahms
Mitarbeiterinnen: Dr. Monica Bandella, Dr. Irene Brandenburg
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt Nr. P19568)
Projektzeitraum: 1. Juli 2007 bis 15. Dezember 2009
Rhythmuskonzepte der mehrstimmigen Musik im 13. Jahrhundert (FWF, Projekt Nr. P18736)
Projektleitung: em. Univ.Prof. Dr. Jürg Stenzl
Mitarbeiter: Michael Friebel
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Projektzeitraum: 15. Juli bis 27. August 2006; 20. Januar 2007 bis 6. Dezember 2009
Der Briefwechsel der Schubert-Freundeskreise. Kommentarbände (FWF, Projekt Nr. P18582)
Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl
Mitarbeiter: Gerrit Waidelich
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Projektzeitraum: 6. November 2005 bis 15. Juni 2009
DokumentMonumentRaum.
Eine Promenade durch Salzburg
Projektleitung: em. Univ. Prof. Dr. Claudia Jeschke
Mitarbeiterinnen: Univ. Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Andreas Backoefer
Land Salzburg
Projektzeitraum: 2. Oktober 2005 bis 31. Dezember 2006
Zur Modellierung von Fremdheit im Tanztheater des 19. Jahrhunderts: Interaktion und Rhythmus
Projektleitung: em. Univ. Prof. Dr. Claudia Jeschke
Mitarbeiterinnen: Univ. Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Gabriele Vettermann
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektzeitraum: 1. Oktober 2004 bis 31. Oktober 2006
Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett des 16. bis 20. Jahrhunderts
Projektleitung: Michael Malkiewicz, Jörg Rothkamm (HMT Leipzig)
Tandemprogramm zur Förderung der fachübergreifenden Zusammenarbeit von Postdoktoranden der Volkswagen-Stiftung
Projektzeitraum: 1. Oktober 2004 bis 30. September 2007
Die Gaspar von Weerbeke-Edition
Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl
Mitarbeiterin: Agnese Pavanello
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt P17265) Projektzeitraum: 1. Juli 2004 bis 30.Oktober 2009
Verfolgte Musik
Projektleitung: em. Univ. Prof. Dr. Jürg Stenzl
Mitarbeiter: Primavera Gruber, Gerhard Scheid
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Projektzeitraum: 1. Juli 2002 bis 1. Juli 2005
Musikalische Quellen zur Wiener Ballettreform des 18. Jahrhunderts (FWF, Projekt P15270)
Projektleitung: em. ao. Univ. Prof. Dr. Sibylle Dahms
Mitarbeiterin: Dr. Irene Brandenburg, Dr. Michael Malkiewicz (bis 2004)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Projektzeitraum: 01. 03. 2002 bis 28. 02. 2006