Brotkrumenpfad
Die Buchreihe "Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft" wird von der ÖGK herausgegeben und umfasst derzeit 7 Bände. Folgende Bände sind bisher im Studien Verlag, Innsbruck/Wien, erschienen:
Rudi Renger/Gabriele Siegert (Hg.): Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1999. (Bd. 1)
Christian Huber: Das Journalismus-Netzwerk. Wie mediale Infrastrukturen journalistische Qualität beeinflussen. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1998. (Bd. 2)
Thomas Steinmaurer: Tele-Visionen Zur Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1999. (Bd. 3)
Michael Latzer, Ursula Maier-Rabler, Gabriele Siegert, Thomas Steinmaurer (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1999. (Bd. 4)
Hans Heinz Fabris, Roman Hummel, Rudi Renger, Astrid Zimmermann (Hrsg.): Journalismus in der Informationsgesellschaft Antworten aus Praxis & Theorie. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1999. (Bd. 5)
Michael Latzer (Hrsg.): Mediamatikpolitik für die Digitale Ökonomie. eCommerce, Qualifikation und Marktmacht in der Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1999. (Bd. 6)
Rudi Renger: Populärer Journalismus. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 2000. (Bd. 7)
Neuerscheinung
Fabris, Hans Heinz; Rest, Franz (2001). Qualität als Gewinn. Salzburger Beiträge zur Qualitätsforschung im Journalismus. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft, Band 8. Studienverlag, Innsbruck-Wien-München-Bozen
Qualität und Qualitätssicherung sind längst für die verschiedenen Branchen und Berufe selbstverständlich geworden. In vielen Mediensektoren und in der Kommunikationswissenschaft hat die Aufmerksamkeit für diesen Themenbereich in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die in diesem Buch versammelten, am Institut für Kommunikationswissenschaft der Salzburger Universität entstandenen Beiträge dokumentieren Forschungsarbeiten zu vielfältigen Aspekten des Themas Qualität und Qualitätssicherung im Journalismus. Sie beschäftigen sich im allgemeinen fragen der Qualitätsforschung und präsentieren Fallstudien einzelner Medienprodukte bzw. journalistischer Sparten.
280 Seiten, 26; ISBN 3-7065-1635-7