Brotkrumenpfad
NEU - Arbeitspsychologische Beratungsstelle - NEU
ARBEITSPSYCHOLOGISCHE PRÄVENTIVBETREUUNG
Die Universität Salzburg bietet für alle Mitarbeiter/innen seit 1. Mai 2019 arbeitspsychologische Beratung im Rahmen der Präventionszeiten nach Arbeitnehmer/innenschutz-Gesetz an.
Die Beratung erfolgt vertraulich, die Universität übernimmt maximal drei Beratungsstunden pro Person und Jahr.
WAS Die Arbeitspsychologie hat das Ziel, für Bedienstete und Führungskräfte bei arbeitsplatzspezifischen psychischen und sozialen Fragestellungen oder auch Belastungen zu beraten und zu begleiten. Insbesondere bei Fragen zu:
>> besonderer Belastung durch berufliche und private Stresssituationen
>> Umgang mit Veränderungen im Unternehmen, in der Abteilung
>> Hilfestellung bei Burnout, Mobbing und Konfliktsituationen im Team und mit Vorgesetzen
>> Vermittlung zu entsprechenden Beratungsstellen und Expert/inn/en
>> Unterstützung gesundheitsfördernden Verhaltens.
WO AMD Salzburg - Zentrum für Gesundes Arbeiten, Elisabethstraße 2 (Kieselgebäude), 2. Stock (https://amd-sbg.at)
WIE ausschließlich über Terminvereinbarungen per EMail arbeitspsychologie(at)amd-sbg.at oder telefonisch 0662/887588-0
Gesundheitstag 2019
Am 22. Mai 2019 ist es wieder soweit - der Gesundheitstag der PLUS fidet von 9.00 bis 14.00 Uhr an der Naturwissenschaftlichen Fakultät statt!
Das heurige Motto "Zuckerfalle Diabetes" stellt die schleichende Volkskrankheit Diabetes in den Fokus der Angebote. Die Zahl der in Österreich an Diabetes mellitus erkrankten Personen wird auf rund 600.000 Personen geschätzt, Tendenz stark steigend. Rund 20 Prozent wissen (noch) nichts von ihrer Erkrankung - das Wissen um die eigenen Zuckerwerte, Präventionsmaßnahmen wie regelmäßige Gesundenuntersuchung und Lebensstiländerung können helfen, langfristig Schädigungen zu vermeiden!
Das Programm bietet neben einer Zuckerschnelltestung und Blutdruckmessung auch Vorträge zum Themenkomplex, begleitet von einer "Kochstation" mit der Zubereitung leckerer Snacks, die positiv auf den Insulinspiegel wirken, Workshops zu sportlichen Aktivitäten sowie einer Gesundheits- und Fitnesstrasse.Die BVA wird mit einem Informationsstand vertreten sein.
Der Besuch des Botanischen Gartens (Gesundes aus dem Bauerngarten), der PLUS Green Campus Stand sowie ein gut bestückter Büchertisch der UB regen zum genießen, nachlesen und Informationen sammeln an.
Zeitgleich wird auch heuer wieder die Blutspendeaktion "Blutspenden gegen Krebs" des Roten Kreuzes durchgeführt.
Der Gesundheitstag ist Green Meeting zertifiziert - bitte nützen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für den Weg an die NAWI!
Der Besuch des Gesundheitstages kann während der Dienstzeit erfolgen!
Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung wiederverliehen
Am 2. April 2019 erfolgte in einer kleinen Feier in Wien die Wiederverleihung des Güesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung an die Universität Salzburg.
Die Auszeichung ist ein weiterer Ansporn, in den nächsten Jahren den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen und mit bedarfsorientierten Maßnahmen neue Ziele zu setzen!
Aktion "Stiege statt Lift"
Frühling bringt Bewegung!
Die betriebliche Gesundheitsförderung PLUSbewegt plant im Frühling eine etwas „sportliche“ Aktion – „Stiege statt Lift“!
Dies geschieht in Kooperation mit unseren Netzwerkpartner-Institutionen Stadt & Land Salzburg, Salzburger Landeskliniken und FH Puch/Urstein, bei denen die Aktion zeitgleich anläuft.
Dazu hängen vor und in allen Liften (in allen Uni-Gebäuden mit Liften, sofern es bautechnisch möglich ist) Plakate, die Ihnen auf humorvoll-informative Art und Weise die nützlichen Effekte des Stiegensteigens „schmackhaft“ machen sollen.
Positive Effekte – neben der Stärkung der Beinmuskulatur, Steigerung des Kalorienverbrauchs oder Stärkung des Herz-Kreislaufsystems – sind die leichte Durchführung ohne jedes Hilfsmittel – außer der eigenen Muskelkraft :-).
Zudem bringt der persönliche Energieeinsatz anderswo eine Energieersparnis – jede ausgelassene Liftfahrt spart Strom!
Also – machen Sie mit bei Ihrer persönlichen Gesundheitsstiegerung!
Die Aktion „steigt“ von Anfang April bis Ende des Sommersemesters. Sollten Sie die Effekte steigern wollen - hier finden Sie ergänzend noch Übungen.
Plakat 1 – außen vor dem Lift Plakat 2 – innen im Lift
Verleihung des BGF-Gütesiegels an die Universität Salzburg
Verleihung des BGF-Gütesiegels an die Uni Salzburg in Wien
(Bild: J. Schimmer)
Am 1. März 2016 fand die BGF-Gütesiegelverleihung bereits zum vierten mal in der Hauptstelle der BVA in Wien statt. In einem feierlichen Rahmen wurden 13 Dienststellen für ihre qualitativ hochwertige Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet.
Die feierliche Übergabe des BGF-Gütesiegels an die ausgezeichneten Dienststellen erfolgte durch Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser, MAS, Präsident Fritz Neugebauer, Generaldirektor Dr. Gerhard Vogel (BVA), und Mag. Dr. Klaus Ropin, Fonds Gesundes Österreich.
Angebot der SGKK
Die Betriebliche Gesundheitsförderung an der Universität Salzburg PLUSbewegt darf Sie auf ein Angebot der Salzburger Gebietskrankenkasse aufmerksam machen – es gilt für alle Frauen und Männer über 50 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos (natürlich auch für Nicht-GKK-Versicherte!)
Die Angebote wurden von der Salzburger Gebietskrankenkasse und dem Fachbereich Psychologie an der Universität Salzburg gemeinsam entwickelt.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier
Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50
Gesundheitsbericht 2014
Die 2014 im Rahmen des Projekts zur Einführung der Betrieblichen Gesundheitsförderung zweite durchgeführte Mitarbeiter/innen-Befragung ist in einem Gesundheitsbericht zusammengefasst, der ab sofort für alle Bediensteten der Universität Salzburg zugänglich ist und zwar unter folgendem Pfad:
PLUSonline >> Anmeldung mit Domänenkonto (Benutzername und Kennwort)
>> Visitenkarten des/der Mitarbeiters/Mitarbeiterin
>> DIENSTE
>> MitarbeiterInnen-Information > 2.Sicherheitsstufe Anmeldung mit Benutzernamen und Kennwort
>> Betriebliche Informationen
>> Gesundheitsförderung >> Gesundheitsbericht 2014
Unter diesem Pfad sind auch der Gesundheitsbericht 2012 sowie das Ergebnis der 2014 durchgeführten Evaluierung der Mitarbeiter/innen-Gespräche abrufbar!