Brotkrumenpfad
Ausschreibung von Studienassistent*innenstellen – SoSe 2021
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und den Nachweisen über den bisherigen Studienerfolg sind bis
6. Jänner 2021
an kornelia.hahn@sbg.ac.at zu richten.
Zum Ausschreibungstext: Studienassistenz SoSe 2021
Informationen für Maturant*innen
Soziologie-Kolloquium ONLINE
Die Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft veranstaltet seit Sommersemester 2018 ein Kolloquium, in dessen Rahmen laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten an der Abteilung präsentiert werden. Zu einzelnen Sitzungen werden zudem externe Referentinnen und Referenten eingeladen.
Assoz.Prof. PD MMag. Dr. Wolfgang Aschauer - Fulbright-Botstiber-Award for Austrian-American Studies
Wolfgang Aschauer, Assoziierter Professor an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft, erhält für einen Forschungsaufenthalt im SS 2020 an der Universität Harvard den Fulbright-Botstiber-Award für Austrian-American Studies.
Wolfgang Aschauer hat sich erfolgreich für einen Gastaufenthalt am prestigeträchtigen Weaterhead Center der Universität Harvard beworben. Er ist im SS 2020 als Visiting Scholar im Forschungscluster ,,Comparative Inequality and Inclusion" integriert, das von der bekannten Kultusoziologin Michèle Lamont geleitet wird.
Im Forschungsprojekt ,,Living in the Shadow of Anti-Muslim Sentiment - Social Resilience among Muslims in a Transatlantic Perspective" interessiert ihn vorrangig, wie MuslimInnen im Schatten populistischer Ansätze von Integrationspolitik ihr Leben bestreiten und inwiefern kollektive Coping-Strategien als Formen sozialer Resilienz zu einer gelungenen oder misslungenen Akkulturation im Westen führen. Basierend auf Studien aus den USA, die im Zuge des Forschungsaufenthalts in Harvard quasi als Vergleichsfolie analysiert werden, soll in weiterer Folge Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Lebensbedingungen einzelner muslimischer Gruppen in Österreich Gegenstand seiner weiterführenden empirischen Forschungen sein.
Univ.-Prof. Dr. Beat Fux - Generations and Gender Surveys werden Teil der ESFRI-Roadmap
Mit Beat Fux ist unsere Abteilung Teil eines Konsortiums, mit dem gemeinsamen Ziel der Planung, Durchführung und Auswertung des österreichischen Generations and Gender Panels im Rahmen des internationalen Generations and Gender Programms (GGP). Dieses Programm steht in einer langen Reihe soziodemographischer Strukturerhebungen, wie dem Princeton European Fertility Project (A.J. Coale und S.C. Watkins), dem World Fertility Survey (WFS) und dem Family and Fertility Surveys Projekt (FFS).
Das „Generations and Gender Programme" (GGP) wurde 2000 von der UNO-Wirtschaftskommission (UNECE) als international vergleichende Panel-Studie konzipiert. 20 europäische und vier nicht-europäische Länder beteiligen sich derzeit mit nationalen Panels am Projekt, in deren Kontext einerseits repräsentative Daten zu individuellen Lebensverläufen (retrospektive Daten zur Berufs- und Ausbildungsbiographie, zur Familienbiographie (Geburten, Partnerschaftsverläufe) und zur Migrationsbiographie) und andererseits Längsschnittdaten (Panel) zu gender- und familienrelevanten Einstellungen und Werthaltungen bereit gestellt werden. Das Vorhaben liefert damit eine einzigartige sozialwissenschaftliche Infrastruktur zur Erforschung der Bevölkerungs- und Familiendynamik (https://www.ggp-i.org/).
Am Konsortium unter der Federführung des Vienna Instituts of Demography (VID, ÖAW) beteiligen sich das Österreichische Institut für Familienforschung (Uni Wien), das Institut für Soziologie (Uni Wien), die Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft (Uni Salzburg), das Institut für Volkswirtschaftslehre (Uni Linz) und das Department für Sozioökonomie (WU Wien). Weitere Infos finden sich hier: https://www.ggp-austria.at
Vor Kurzem wurde das Projekt vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in die ESFRI-Roadmap (European Strategy Forum on Research Infrastructures) aufgenommen und erhält damit das Gütesiegel einer hochkarätigen europäischen Forschungsinfrastruktur (https://www.esfri.eu/about-esfri).