Brotkrumenpfad
50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils
Am 3. und 4. Dezember 2013 fand ein Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich – heuer im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen 50 Jahre Liturgiekonstitution – im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Behandelt wurden u.a. Fragen zur Rezeption und Entwicklung des Dokuments sowie dessen Aktualität. Vortragende waren der langjährige päpstliche Zeremoniar Erzbischof Dr. Piero Marini, Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Prof. Dr. Rudolf Pacik und Prof. Dr. Reinhard Meßner. Durch das Programm führte Ass. Prof. Dr. Frank Walz.
- Symposion 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils: Programm
Globalisierung und Soziale Gerechtigkeit
Am 26. November 2013 fand, organisiert vom ökumenischen Arbeitskreis Salzburg, dem Referat für Ökumene & Dialog der Religionen/Erzdiözese Salzburg, Pro Oriente Salzburg, dem TheologInnen Zentrum Salzburg und der Theologischen Fakultät Salzburg/Fachbereich Praktische Theologie, ein Vortragsabend zum Thema "Globalisierung und Soziale Gerechtigkeit" statt.
Dr.in Magdalena Holztrattner stellte in ihrem Beitrag das Projekt sozialwort 10+ des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich vor, das in wenigen Tagen startet, in einer anschließenden Fragerunde loteten Bischof Dr. Michael Bünker, DDr. Manfred Holztrattner und Dr. Josef Mautner zukünftige Möglichkeiten zur Umsetzung sozialer Gerechtigkeit aus. Dr.in Gertraud Putz führte durch das Programm.
Salzburger interdisziplinäre diskurse 2013
28. und 29. November 2013, Europasaal der Edmundsburg
Fragen zur aktuellen Standortbestimmung der Gender Studies ist eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg nachgegangen, die von Franz Gmainer Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell), Ingrid Schmutzhart (gendup) und Anna Steinpatz (KATHARINAfeier) konzipiert wurde. Silvia Arzt referierte am Freitag, 29. Nov., ab 9.00 Uhr zum Thema 'Feminismus – Gender – Vielfalt. Geschlechterdiskurse in der Religionspädagogik'.
- Salzburger Interdisziplinäre Diskurse 28. und 29. November 2013: Programm
zwischen protest, ironie und bitterem ernst
Dr.in Angelika Grobner (Univ. Linz) und Univ. Prof. Dr. Anton Bucher (Univ. Salzburg) zum Thema 'Neue Religionen'. (Salzburger Nachrichten, 05.11.2013)
"Ihre heiligen Symbole sind die Tastenkombinationen STRG+C und STRG+V. Ihre Priester werden 'Ops' genannt. Und ihre zentrale Botschaft liegt irgendwo zwischen Datenaustausch, Internetpiraterie und der Verbreitung von Wissen. [...] Die 'Missionarische Kirche des Kopimismus' ist in Schweden offiziell eine Religion. In wenigen Tagen feiert die rund 3000 Menschen umfassende Gruppierung das Zwei-Jahre-Jubiläum ihrer Anerkennung."
Bucher rät den großen Religionen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen: "Es als Strohfeuer abzutun, ist meiner Meinung nach ein Fehler. Man sollte in einen Dialog treten und sich fragen, wieso es überhaupt zu solchen Bewegungen kommen konnte."
- Der vollständige SN-Artikel: "Computer und Pasta als Religion"
Abergläubisch?
Ass. Prof. Dr. Frank Walz im SN-Interview
Freitag, 13.09.2013
SN: Es scheint keinen Aberglauben ohne Glaube zu geben.
Walz: Stimmt. Aberglaube ist eine magische Form des Glaubens. Der Unterschied ist: Aberglaube entsteht aus Angst, die man durch Rituale bewältigen will. Der Glaube basiert hingegen auf der Hoffnung, dass Gott alles richten wird.
- Der vollständige SN-Artikel: "Freitag der 13.: Unglück im Doppelpack"
Freude über eine großzügige Bücherspende für die Fachbibliothek Kirchenrecht
aus dem Nachlass des im Sommer 2012 verstorbenen Kanonisten Carl Gerold Fürst hatte in den vergangen Tagen der FB Praktische Theologie. Prof. Fürst, der im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere u.a. als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Carl Holböck im Institut für Kirchenrecht an der rechts-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg tätig war, galt als einer der international renommiertesten Experten auf dem Gebiet des katholischen Ostkirchenrechts und war maßgeblich an der Erarbeitung des geltenden kirchlichen Gesetzbuches für die mit Rom unierten Ostkirchen beteiligt.
Ass. Prof.in Dr.in Gertraud Putz zu "Der gesellschaftliche Mensch, die menschliche Gesellschaft.",
in Kooperation organisiert vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung und dem Fachbereich Praktische Theologie (Christliche Gesellschaftslehre).
Die 62. Internationale Pädagogische Werktagung
fand vom 8.07.2013-12.07.2013 statt.
Hearing zur Professur "Moraltheologie"
am 28. und 29. Mai 2013 im Hörsaal 101 der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universiätsplatz 1
Auszeichung für Univ. Prof. Dr. Rudolf Pacik
Univ. Prof. Dr. Rudolf Pacik wurde im Jänner 2013 für seine besonderen Leistungen in der Pius-Parsch-Forschung durch Abtprimas Backovsky mit dem Leopoldskreuz ausgezeichnet. Der Fachbereich gratuliert!
Symposion "Der gesellschaftliche Mensch u. die menschliche Gesellschaft. "
Den zehnten Todestag von Univ.-Prof. Franz Martin Schmölz nahmen der Fachbereich Praktische Theologie und das Zentrum für Ethik und Armutsforschung zum Anlass, in Form eines Symposion an den Menschen Franz Martin Schmölz, sein Werk und sein sozialethisches Anliegen zu erinnern. Termin: 02. April 2013, 14.00 - 17.00 Uhr. Veranstaltungsort: Edmundsburg, Salzburg.
Die Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof.em.Dr.Dr.h.c. Werner Wolbert
fand am 15. Jänner 2013 im Rahmen der Reihe "Theologie im Zeichen der Zeit" statt.
O. Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher als Diskussionsgast auf 3sat
Am 10.01.2013 führten Anton Bucher, Ulrich Clement und Aglaja Valentina Stirn im Rahmen der Sendung "Scobel" auf 3sat ein Gespräch über "Sex, Macht und Glauben".