Brotkrumenpfad
Buchpräsentation: Frauen machen Kirche
Zuerst war der Blog 50 Tage – 50 Frauen, sich drehend um die zentrale Frage "Warum liegt Frauen die Kirche – trotz aller kritischenAuseinandersetzung – am Herzen?", und nun gibt es das Buch dazu: bleiben.erheben.wandeln. Frauen machen Kirche.
Dieses wurde am Do, 30. Jänner 2020, im Rahmen eines Gesprächs zwischen Martin M. Lintner (Moraltheologe), Angelika Ritter-Grepl (Diözese Innsbruck, Mitherausgeberin), Elisabeth Grabner-Niel (Feministin), Angelika Walser (Moraltheologin und Initiatorin des Blogs) sowie Claudia Lueg (Patmos Verlag) in der Buchhandlung Tyrolia Buch (Maria-Theresien-Straße 15, Innsbruck) präsentiert.
2019
Gastvortrag von Zsofia Schnelbach
Zsofia Schnelbach (Universität Passau) hat am Freitag, 18.01.2019, 13.30–15.30 Uhr, zum Thema "Stille Geburt. Das Zusammenfallen von Geburt und Tod" referiert. Der Vortrag fand im Rahmen der Lehrveranstaltung von Angelika Walser "Normative und existentielle Fragestellungen am Beginn des Lebens" im HS 103 statt.
2018
„(K)eine Kirche ohne Frauen?“ Frauenrechte – Menschenrechte – und die Kirche?
Am 5.12.2018, 18.00 Uhr, fand der Gastvortrag von Angelika Walser „Frauenrechte – Menschenrechte – und die Kirche?“ im Rahmen der Ringvorlesung „(K)Eine Kirche ohne Frauen?! Systematische Perspektiven auf den Ort von Frauen in der Kirche heute“ statt. Organisation und Abhaltung: Katholisch-Theologische Fakultät Innsbruck, Madonnensaal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck.
„500 neue Freunde – keiner da?“ (Turbostaat). Die Wa(h)re Freundschaft in sozialen Medien als Herausforderung für theologische Beziehungsethik
Social media: Wahre oder Ware Freundschaft? Am Freitag, 16.11.2018, 10.45 Uhr, stellte Angelika Walser im Rahmen der Salzburger Interdisziplinären Tagung "Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik" diese Frage ins Zentrum ihres Vortrags. Ort: Edmundsburg (Europasaal, HS 240), 5020 Salzburg.
Panorama:Uni "Moral in der Krise?"
Am 12.11.2018, 19.00 Uhr, setzte sich die Moraltheologin Angelika Walser mit der Frage auseinander, was Ethik und Moraltheologie zu einer humanen und gerechten Gesellschaft beitragen können. Ort: Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg.
Gastvortrag peter g. Kirchschläger
Im Rahmen der Reihe "Theologie im Zeichen der Zeit" (FB Praktische Theologie/ZEA) fand am 08.05.2018, 18.00 Uhr ein Gastvortrag zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen – eine menschenrechtsethische Betrachtung statt.
Friendship – a moral and spiritual resource for interreligious encounter
Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser referierte auf der IKETH am 26.–29. April 2018, Omiš/Kroatien, zum Thema “Friendship – a moral and spiritual resource for interreligious encounter”.
Lange Nacht der Forschung 2018
Die Beiträge des Fachbereichs Praktische Theologie zur "Langen Nacht der Forschung" am 13. April 2018, die in Salzburg u.a. in den Räumen der Theologischen Fakultät stattgefunden hat:
- „Was macht Kinder und Jugendliche glücklich?“ Vortrag von Anton Bucher
- Interdisziplinäres Projekt „Solo-Mono-Poly&mehr? Liebesformen 4.0“: Interdisziplinärer Impulsworkshop zu Sologamie, Selbstheirat, Monogamie, Polyamorie, Freundschaft und Zölibat mit Roland Cerny-Werner (Religionshistoriker), Angelika Walser (Moraltheologin), Victoria Reitter (Sozialwissenschafterin), Mona Röhm (Kulturanthropologin, Wien), Melanie Eckschlager (Religionspädagogin, Projektleiterin).
Warum Freundschaften wichtig sind – Interview mit Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser
Am 4. März 2018 führte das Domradio Köln ein Interview mit Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser zum Thema "Freundschaft".
Mutterbilder im Wandel
Im Rahmen der Tagung „Mutterbilder im Wandel“ vom 2./3.02.2018 in Mainz, in deren Mittelpunkt die Frage stand, wie sich die Mutterbilder mit den verschiedenen Lebenswirklichkeiten der Frauen vereinbaren lassen, referierte Univ.-Prof. in Dr.in Angelika Walser zu den Möglichkeiten reproduktionsmedizinischer Techniken.
The Concept of Intrinsic Evil in Catholic Theological Ethics
Zum Workshop “The Concept of Intrinsic Evil in Catholic Theological Ethics” (Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien, 30.–31.1.2018) war Ass.Prof. Dr. Andreas Weiss als Gastvortragender eingeladen.
2017
Ringvorlesung "Theologie von Frauen"
Im Rahmen der Ringvorlesung "Theologie von Frauen" an der Universität Hamburg hat Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser am 06.12.2017 einen Vortrag mit dem Titel „Mein Bauch gehört mir“? Theologisch-ethische Zugänge zur Autonomie von Frauen im Zeitalter von Egg freezing und Co-parenting gehalten.
Translation – Transgression – Transformation
"European Society of Women in Theological Research" (ESWTR) erkundet Grenzsituationen auf biblischem, ethischem und interreligiösem Terrain.
Der Kongress der "European Society of Women in Theological Research" (ESWTR) fragte nach den Aus- und Entgrenzungen, die mit den Transformationsprozessen in einem religiös pluralen Europa verbunden sind. Mit seiner bewusst theologischen Perspektive hat er einen Beitrag zur öffentlichen Debatte über Migration in Europa geleistet.Dabei markierte er drei Grenzgebiete, die es in Grenzgängen auszuloten und zu erforschen gilt.
Drei Wissenschaftlerinnen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg beteiligten sich an der Konzeption und Organisation dieses internationalen Kongresses: Kristin de Troyer (ESWTR-Präsidentin), Angelika Walser und Silvia Arzt. Abhaltungsort und -termin des Kongresses: Wien, Kardinal-König-Haus, 23. bis 27. August 2017.
Detaillierte Informationen (deutsche Version)
detailed information (english version)