Brotkrumenpfad
- Universitätsplatz 1
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43(0)662/8044-2804
- Fax:
- -
Sprechstunde nach terminlicher Vereinbarung per Email.
Mag. Melanie Eckschlager-Lerchner ist seit Oktober 2017 als Universitätsassistentin und Dissertantin am FB Praktische Theologie (Religionspädagogik) an der Theologischen Fakultät Salzburg angestellt. Ihre diesbezüglich innovativen Forschungsleistungen umfassen interdisziplinäre Bereiche pastoraltheologischer Thematiken mit religionspädagogischem Bezug in qualitativ-empirischer Erfassung. In ihrer Dissertationsforschung mit dem Titel „Kompetenzprofil trifft Anforderungsprofil: Herausforderungen an eine zukünftige Theologische Hochschule aus Sicht praktizierender Theolog*inn*en.“ stellt sie ihre Ansprüche an Innovation und Interdisziplinarität erneut unter Beweis.
Als „Social-Media-Beauftragte“ der Fakultät knüpft Frau Eckschlager-Lerchner an ihr berufliches Anwendungswissen aus ihrer vorhergehenden Tätigkeit in der Porsche Informatik GmbH (Project Management, Consulting und Training) an, wo sie nationale und internationale Projekte u.a. leitete. Bevor sie den wirtschaftlichen Weg anstrebte, arbeitete Frau Eckschlager-Lerchner als Regionalleiterin in der Katholischen Jugend der Erzdiözese Salzburg, mit den Schwerpunkten Konzeptentwicklung, Projektmanagement und Multiplikator*inn*en-Ausbildung.
Ihre Diplomarbeit mit dem Kurztitel „Akte Pius XII. ungelöst?“ verfasste Frau Eckschlager-Lerchner in der modernen Kirchengeschichte. Bereits während ihres Diplomstudiums (Katholische Fachtheologie), das sie mit Auszeichnung und Leistungsstipendium absolvierte, arbeitete Frau Eckschlager-Lerchner als e-Tutorin und Forschungspraktikantin am FB Kirchengeschichte. Ihr mannigfaches interdisziplinäres und musisches Interesse – auch über die Grenzen der Theologie hinaus – das sie nun erneut in den Dienst der Universität stellt, zeigt sich in vielen Engagements, Gremientätigkeiten und Projektleistungen, sowohl in universitären, als auch in künstlerisch-kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen. Damit reiht sie sich seit 2019 passend in die Gruppe der Alumni des Österreichischen Förderungswerks PRO SCIENTIA ein. (Nähere Informationen in den Attachements, s.o.)