Seit 2008 sind am Doktorandenkolleg des SCEUS Doktorandinnen und Doktoranden beschäftigt, die sich in ihrer Forschung mit den "Boundaries of European Integration" auseinandersetzen.
Dissertationsthemen 2020-2023
Anna Stelzer - Geldpolitik und die Verteilung von Einkommen und Vermögen: Heterogenität in der Eurozone
In ihrer Dissertation am SCEUS setzt sich Anna Stelzer mit den empirischen Auswirkungen von Geldpolitik auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Eurozone auseinander. Die gemeinsame Verteilung von Einkommen und Vermögen, Spillover-Effekte von Geldpolitik über Nationalgrenzen hinaus, sowie die Effekte unterschiedlicher Instrumente der europäischen Geldpolitik stehen im Fokus der Analyse.
Dissertationsthemen 2017-2020
Carina Kobler - Mobile (24-Stunden-Pflege) Arbeitskräfte in der Europäischen Union: Unterschiedliche Arbeitsregime und ihre (sozialen) Implikationen in der Praxis
Carina Kobler befasst sich in ihrer Dissertation mit mobilen Arbeitskräften in der Europäischen Union und wie deren Arbeits- sowie Sozialrechte umgesetzt werden. Im Spannungsfeld zwischen den ökonomischen Freiheiten des Binnenmarkts und der sozialen Sicherung jener, die sich darin bewegen, beleuchtet sie unterschiedliche Akteure (die Interessensvertretung mobiler Arbeitskräfte, administrative Behörden…), die zur Umsetzung dieser Rechte beitragen. Vergleichend analysiert werden Österreich und Deutschland, im Fokus steht dabei der 24-Stunden-Pflege-Sektor.
Thomas Lehner - Governments, Parties, and the Public – The Multiple Layers of Conflict During the Euro Crisis
Milena Kern - Chancen und Risiken des freien Dienstleistungsverkehrs in der EU
Christian Kleinertz - Arbeitsmarkteffekte der Migration
Isabel Staudinger - The Legal Nature of Financial Assistance Conditionality
Sandra Hummelbrunner - The Consistency of European External Action - A Legal-Institutional Perspective
Dissertationsthemen 2014-2017
Anita Heindlmaier - Deep Europeanization? Free movement of persons and cross-border access to social benefits within the European Union
James Wilhelm - Political Parties, European Integration Attitudes and Vote
Dominika Majorowski - The European Stability Mechanism- A crisis resolution mechanism
Francesco Galletti - Varieties of Capitalism and the EMU crisis: assessing the domestic adjustment variation
Markus Tiefenbacher - Umverteilungseffekte von fiskalpolitischen Maßnahmen innerhalb des Euroraumes
Hendrik Jungmann - Unternehmensbesteuerung in Europa: Evidenz aus Mikrodaten
Dissertationsthemen 2011-2014
Laura Andreea Baroni - Information Counts: Interest Group Success in the European Parliament
Cal le Gall - Explaining Patterns of Politicising Europe in Party- Competition: Salience and Polarisation
Iryna Kristensen - Public-Private Partnership and Regional Innovation Policy Conceptual Considerations and Empirical Application
Jörg Paetzold - Essays on the Economics of Labour Market Policies and Taxation in Europe. Empirical Analyses on Selected Topics
Lucia Schulten - „Einer für alle, oder alle für den Markt“. Die rechtliche Dimension von „Solidarität“ im Unionsrecht.
Erwin Stolz - Social Inequality in Formal Long-term Care Utilisation in Old Age: a Comparative Analysis of 15 European Countries
Dissertationsthemen 2008 - 2011
Claudia Arisi - The Political Organisation of Business and Welfare State Restructuring: How Associational Factors Shape Employers’ Cooperation for Social Policy Development
Moritz Buschmann - Technology Transformation Towards Renewable Energies and its Impacts on European Economies and Societies
Simone Motyka-Fida - Gewährleistung der Versorgungssicherheit im liberalisierten Elektrizitätsmarkt
Christina Ortner - Wie junge Erwachsene die EU sehen und was Medien dazu beitragen
Alena Ottichová - Grenzüberschreitende Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Beschränkungen der Patientenmobilität: Deutschland, Österreich und die Tschechische Republik
Ilze Ruse - Bargaining Power of Institutional Coalitions in EU Council Negotiations
Helene Schönheinz - The Janus-faced European Employment Strategy (EES). The Interplay Between the National and the European Level Regarding the EES in Austria and the UK
Alexander Seymer - Values as Explanatory Variables for Attitudes towards Welfare States. A Cross-national Comparison among four Member States