Brotkrumenpfad
Persönliches
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrich Theißen
Curriculum vitae
1963
Geboren in Dortmund, aufgewachsen in Bamberg
1974 - 1983
Besuch des humanistischen Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg
1983 - 1985
Studium an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Ost- und Südslawische Philologie (Russisch und Serbokroatisch), Musikwissenschaft
1985 - 1987
Dreisemestriger Studienaufenthalt an der Paris-Lodron-Universität Salzburg: Russisch, Bulgarisch, Polnisch, Italienisch, Musikwissenschaft
1987 - 1988
Studienabschluss Universität Würzburg in Slawistik und Musikwissenschaft
1989 - 1991
Doktoratsstudium an der Universität Salzburg
Oktober 1989 - Juli 1990
Forschungs- und Studienaufenthalt an der Kliment-Ochridski-Universität Sofia und dem Institut für bulgarische Sprache an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften
Oktober 1991
Studienabschluß, Promotion zum Dr. phil.
1990 - 1994
Vertragsbediensteter und Lehrbeauftragter am Institut für Slawistik, Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift Die Slawischen Sprachen
Dezember 1992
Dolmetscher und Co-Trainer bei einem Training für Führungskräfte der bulgarischen Industrie über Umweltmanagement im Industriebetrieb in Chaskovo, Bulgarien
Februar 1993
Forschungsaufenthalt am Slovanský ústav der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
Mai 1994
Ernennung zum Universitätsassistenten am Institut für Slawistik der Universität Salzburg
2001
April- Mai sowie September - Oktober: Gastlehre in den Bereichen Sprachwissenschaft und Musikwissenschaft an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia
März 2003
Ernennung zum Assistenzprofessor
März 2002 - Januar 2004
Sprachliche und wissenschaftliche Koordination des Restaurierungsprojektes einer historischen Orgel in Ruse/Bulgarien
April 2006
Habilitation, Venia für das Fach "Slawistik"
Oktober 2006
Ernennung zum Außerordentlichen Universitätsprofessor
Fortbildung
August 1986
Sommerkurs für bulgarische Sprache und Literatur an der Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien
August 1987
Sommerkurs für bulgarische Sprache und Literatur an der Kyrill und Method-Universität Veliko Tarnovo/Bulgarien
August 1988
Sommerkurs für bulgarische Sprache und Literatur an der Kyrill und Method-Universität Veliko Tarnovo, Bulgarien
August 1989
Sommerkurs für russische Sprache und Kultur am Centre d´études russes in Meudon/Frankreich
Juli 1997
Sommerkurs für slowenische Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Ljubljana
seit 2010 intensive Beschäftigung mit dem Tschechischen: Förderung der Sprachkompetenz, Sprachausbildung Tschechisch im Rahmen des Lehrangebotes des Fachbereichs Slawistik - Tschechisch-Sprachkurse in München und Telc/Tschechische Republik. Vorbereitung auf das Sprachzertifikat C1.