Brotkrumenpfad
Aktuelle Ringvorlesungen mit Beteiligung des Fachbereichs Slawistik
Aus Anlass des 100sten Todestages des Schriftstellers zeigt das Symposion in Vorträgen und Werkstattgesprächen Facetten der Widersprüchlichkeit der Person Tolstojs auch im Kontext der damaligen Zeit.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Lesung mit anschließendem Umtrunk auf der Edmundsburg zu besuchen.
Die Theatergruppe des Fachbereichs Slawistik
zeigt am 22. Juni 2010
"Die Spieler" nach Nikolaj Gogol
Präsentation am Fachbereich Slawistik
Am Donnerstag, dem 24.6.2010, präsentieren Angehörige und Studierende
am Fachbereich Slawistik ihre wissenschaftlichen Arbeiten.
Sie sind herzlich zu diesem hoffentlich interessanten Spektrum
der slawistischen Forschung eingeladen!
Danach werden kleine Erfrischungen gereicht.
Zeit und Ort: 24.6., 19h, HS 345
Im Zeitraum von 18. - 20. November 2010 findet die 2. Studierendenkonferenz m*OST am Fachbereich Slawistik der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt.

Wir danken den Studierenden am Fachbereich Slawistik - Guncha Halmuradowa, Jahan Ilgeldiyeva, Christoph Lugstein, Peter Promegger und Mina Samadi - für den großen Einsatz anlässlich des Tschechow-Abends in Wien am 11.11., für den sie mit Irina Rebrova und Marina Tscherno-Rubaschkin die Tschechow-Variation "Das Leben ist schön" in russischer Sprache geprobt und aufgeführt haben.
Wir würden uns freuen, wenn das Stück auch bald seine Premiere am Fachbereich Slawistik hätte!
Der Fachberich Slawistik gratuliert Frau Scheibenbauer zur Pensionierung
Frau Sieglinde Scheibenbauer hat als Institutsreferentin mehr als 35 Jahre lang mit größtmöglichem Einsatz, Organisationstalent und gesundem Menschenverstand den Fachbereich Slawistik auf seinem Weg begleitet und betreut. Sie hat unzähligen Studierenden der Slawistik mit Freundlichkeit und Zuvorkommenheit den Weg durch das Studium gewiesen und über lange Strecken zusätzlich auch die Bibliothek des Fachbereichs geführt. Mit 1.12.2010 ist sie in Pension gegangen.
Wir alle sind ihr zu großem Dank verpflichtet und wünschen das Allerbeste auf ihrem weiteren Weg!
Im Oktober und November 2010 wurden insgesamt sechs Filme von Regisseurinnen aus Osteuropa im Salzburger Mozartkino gezeigt. Dies geschah als Kooperation des Fachbereichs Slawistik Salzburg mit dem Institut für Slawistik Innsbruck.
Wir danken den Organisatorinnen Anna Artwinska, Anja Burghardt und Dagmar Zidkova vom Fachbereich für ihr Engagement und freuen uns auf eine weitere Filmreihe mit Fokus "Osteuropa" im kommenden Jahr!
Universitätspartnerschaft mit der Jagiellonen-Universität Krakau
Nominierungen für 2011
Wie schon in den vergangenen Jahren besteht auch 2011für wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Universität Salzburg die Möglichkeit, im Rahmen der Partnerschaft zwischen unserer Universität und der Jagiellonen-Universität in Krakau die Jagiellonen-Universität zur Durchführung von gemeinsamen Forschungsvorhaben sowie der Aufnahme neuer oder der Intensivierung bestehender wissenschaftlicher Kontakte zu besuchen.
InteressentInnen mögen sich bitte bis zum 20. Dezember 2010 bei der Fachbereichsleiterin Prof. Imke Mendoza imke.mendoza@sbg.ac.at melden.

Wir bedanken uns beim Organisationsteam von m*OST!