Brotkrumenpfad
Sondersammlungen
Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg bewahren den ältesten und wertvollsten Dokumentenbestand der Universität und stellen ihn Forschung und Lehre zur Verfügung.
Bestand:
- Mehr als 1100 Handschriften vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
- 1385 Wiegendrucke (Drucke bis 1500)
- 2471 Frühdrucke (1501 bis 1536)
- Mehr als 6800 Rara (seltene Drucke nach 1536)
- 567 Handzeichnungen und 1553 Druckgraphiken
Universitätsarchiv
Im Universitätsarchiv sind Urkunden, Matrikelbücher, Senatsprotokolle, Thesenblätter, Zeugnisse, Gerichtsakten, Korrespondenzen, Fotografien und vieles mehr aus vierhundert Jahren Universitätsgeschichte zu finden.
Einer internationalen Entwicklung entsprechend stellt die Universitätsbibliothek Salzburg Digitale Editionen vor, die die Vorzüge moderner IT-Technologien mit der klassischen wissenschaftlichen Bearbeitung historischer und zeitgenössischer Texte verbinden.
Das zunächst auf das Pilotprojekt der Ferdinand Ebner Online Edition beschränkte Angebot soll hier sukzessive um die Ergebnisse von Projekten erweitert werden, die die Internet-Publikation von Nachlässen der Universität zum Ziel haben. Um einen dauerhaften Zugang zu den Editionen zu gewährleisten, übernimmt das IT Service die Pflege und Wartung der Seiten.
NS-Provenienzforschung
Die Universitätsbibliothek Salzburg betreibt seit dem Jahr 2009 NS-Provenienzforschung. Ziel ist es, in den Beständen jene Titel zu eruieren, die während der nationalsozialistischen Herrschaft geraubt wurden und in dieser Zeit, aber auch noch Jahrzehnte später in die Universitätsbibliothek gelangen konnten.
Ihre Herkunft soll erforscht und dokumentiert werden, um sie möglichst wieder an die rechtmäßigen Eigentümer/Eigentümerinnen bzw. deren Erben/Erbinnen zurückgeben zu können.