Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION & KONTAKT | Assoz.-Prof. Dr. Michaela Rückl |
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG | |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 8. August 2016 |
FOKUS
Heterogene Klassen sind heute Unterrichtsrealität. Die Lehrpläne der Sekundarstufe II sehen zudem den Unterricht von mindestens zwei Fremdsprachen vor, dritte Fremdsprachen werden im (Wahl-) Pflichtbereich angeboten. An Schulen wird der Bedarf an qualifizierten Beraterinnen und Beratern sowie an Koordinatorinnen und Koordinatoren für Konzepte durchgängiger Sprachbildung in allen Fächern daher steigen.
ZIEL
Die interdisziplinäre Studienergänzung Mehrsprachigkeit, die sich an Lehramtsstudierende mit mindestens einem Sprachfach sowie an Bachelor- und Masterstudierende eines philologischen Faches wendet, fördert aus diesem Grund Kompetenzen, die über Sprachen- und Kulturgrenzen hinweg reichen.
Sie schärft das Bewusstsein für den Wert individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Lehramtsstudierende werden darauf vorbereitet, Bedarfe heterogener Schüler/innen/gruppen mit besonderen Lernausgangslagen durch Mehrsprachigkeit aufgrund ihrer Zuwanderungsgeschichten und/oder vorgelernter Fremdsprachen zu erkennen und zu fördern.
ZIELGRUPPE
Die interdisziplinäre Studienergänzung „Mehrsprachigkeit” bietet Studierenden die Möglichkeit, eine zertifizierte Zusatzqualifikation für mehrsprachige Kompetenzen zu erlangen. Sie wendet sich an
- Lehramtsstudierende mit mindestens einem philologischen Unterrichtsfach, die Zusatzqualifikationen im Bereich „Mehrsprachigkeit” erwerben wollen, und an
- BA- und MA-Studierende eines philologischen Faches, die einen Teil ihrer freien Wahlfächer zum Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit” bündeln möchten.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
MEHRSPRACHIGKEIT | ECTS |
---|---|
Für das Basismodul "Mehrsprachigkeit" sind Lehrveranstaltungen aus drei der folgenden Bereiche zu absolvieren:
| 12 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
MEHRSPRACHIGKEIT | ECTS |
---|---|
Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen* aus drei der folgenden Bereiche zu absolvieren, die für das Basis- bzw. Themenmodul noch nicht gewählt wurden:
| 12 |
* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
Alternativ zum regulären Basismodul können Lehramtsstudierende eines philologischen Unterrichtsfaches das interdisziplinäre Themenmodul „Mehrsprachigkeit” im Ausmaß von 12 ECTS absolvieren, das von der School of Education angeboten und mit einem Zertifikat bestätigt wird. Nähere Informationen zu den Themenmodulen finden Sie auf der Website der School of Education uni-salzburg.at/soe bzw. unter www.uni-salzburg.at/soe/themenmodule.
Themenmodul Mehrsprachigkeit SoE (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
VO Psycho- und neurolinguistische Grundlagen des L2+Erwerbs | 4 |
PS Mehrsprachigkeitsdidaktik | 3 |
PS Umgang mit Heterogenität und der Vielfalt des Lernens | 1,5 |
PR Förderung (fremd-)sprachlicher Lernprozesse im Kontext von Mehrsprachigkeit | 3,5 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul "Mehrsprachigkeit“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Themenmodul "Mehrsprachigkeit". Dieses wird nach positiver Absolvierung der vorgesehenen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS von der School of Education ausgestellt.
- Studienergänzung "Mehrsprachigkeit". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- oder Themenmoduls sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |