Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | Career Center |
KONTAKT | Career Center |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 8. August 2016 |
FOKUS
Vor dem Hintergrund permanenter Entwicklungen im Ausbildungsmarkt hat sich auch die Nachfrage am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die akademischen Nachwuchskräfte verändert. Das Berufsleben stellt vielfältige Anforderungen an AkademikerInnen, auch solche, die weit über die fachlichen Qualifikationen hinausgehen. Im Laufe der persönlichen Ausbildung spielt daher auch der Erwerb so genannter Soft Skills eine große Rolle.
Ziel der Studienergänzung ist die Förderung der Berufsfähigkeit von Studierenden und AbsolventInnen, die erstmals Lehrveranstaltungen an allen teilnehmenden Hochschulen im Rahmen der Studienergänzung besuchen können.
Sollten Sie an Lehrveranstaltungen der Studienergänzung an einer anderen Bildungseinrichtung teilnehmen, werden dieser von uns zur Durchführung notwendige Daten (Name, Matrikelnummer, studentische Mailadresse) übermittelt. Mehr zu ihren Rechten und zur Datenschutzerklärung erfahren Sie unter den hinterlegten Links auf der Homepage der PLUS.
ZIELGRUPPE
Die Studienergänzung richtet sich sowohl Studierende der
- Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
- Fachhochschule Salzburg (FHS)
Studierende der PLUS können für den Erwerb der Studienergänzung „Initiative Karrieregestaltung“ wahlweise das Basismodul „Persönliche Leistungsfähigkeit und Selbstmanagement“ (12 ECTS) oder „PLUS.Startup School“ (12 ECTS) absolvieren.
Unabhängig vom gewählten Basismodul ist das Aufbaumodul „Kommunikation und Teamwork“ (12 ECTS) für den Erwerb der Studienergän-zung im Gesamtausmaß von 24 ECTS erforderlich.
ORGANISATION
Im Sinne der Stärkung des gemeinsamen Bildungsstandortes Salzburg wird die Studienergänzung Initiative Karrieregestaltung in Kooperation zwischen der Paris-Lodron-Universität Salzburg, der Universität Mozarteum und der Fachhochschule Salzburg durchgeführt.
Das Basismodul "PLUS.Startup School" kann nur von Studierenden der Paris Lodron-Universität Salzburg absolviert werden. Die Universität Salzburg ist seit 1.1.2016 Projektpartner des Netzwerkinkubators Startup Salzburg. Im Rahmen dieses Projekts werden innovative und wissensintensive Gründungsvorhaben in unterschiedlichen Bereichen unterstützt und potenzielle Gründer/innen in die unternehmerische Selbstständigkeit begleitet.
In Zusammenarbeit zwischen Career Center und PLUS.Startup steht dieses Basismodul für Studierende der PLUS zusätzlich im Rahmen der Studienergänzung “Initiative Karrieregestaltung” zur Auswahl. Das Basismodul „PLUS.Startup School“ zielt auf Themen im Bereich Entrepreneurship und Unternehmensführung ab und bietet die Möglichkeit, sich gründungs- und startuprelevante Schlüsselqualifikationen anzueignen.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
PERSÖNLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SELBSTMANAGEMENT | ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltungen nach Wahl laut LV-Angebot Initiative Karrieregestaltung | 12 |
PLUS.Startup School | ECTS |
Lehrveranstaltungen nach Wahl* laut LV-Angebot Initiative Karrieregestaltung aus den Bereichen:
| 12 |
* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
Aufbaumodul (12 ECTS)
KOMMUNIKATION UND TEAMWORK | ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltungen nach Wahl laut LV-Angebot Initiative Karrieregestaltung | 12 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Initiative Karrieregestaltung – Persönliche Leistungsfähigkeit & Selbstmanagement”. Dieses wird nach positiver Absolvierung des entsprechenden Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Basismodul “Initiative Karrieregestaltung – PLUS.Startup School” Dieses wird nach positiver Absolvierung des entsprechenden Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Initiative Karrieregestaltung”. Dieses wird nach positiver Absolvierung eines Basis- sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ECTS-Punkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Kurse des Career Centers sind kostenpflichtig. Details dazu sowie die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse beim PLUS Career & Startup Center (career(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Basismodul PLUS.Startup School | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |