Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | Zentrum für Ethik und Armutsforschung |
KONTAKT | Dr. Helmut P. Gaisbauer |
LV-ANGEBOT & -ANMELDUNG | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 17. August 2011 |
FOKUS
Selbst die wirtschaftlich und politisch erfolgreichsten Gesellschaften des Westens scheitern daran, Armut nachhaltig zu beseitigen und soziale Ausgrenzung aufzuheben. Armut und soziale Ausgrenzung bleiben damit inhärenter Teil unserer Gesellschaften. Sie stellen auch deshalb gesellschaftliche Schlüsselfragen dar, weil sie in besonderer Weise die Frage nach dem guten Leben und einer gerechten menschlichen Gesellschaft aufwerfen. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Armut und sozialer Ausgrenzung ist damit auch paradigmatisch für gesellschaftlich engagierte und verantwortliche Wissenschaft. Sie fordert ein hohes Maß an kritischer Forschung auch über Wissensproduktion, Macht von Diskursen und den Wert von Bildung und ist damit Teil der Selbstreflexion einer Universität.
Das Zentrum für Ethik und Armutsforschung bündelt einschlägige Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg zur interdisziplinären Studienergänzung Armut und soziale Ausgrenzung. Es kooperiert dabei mit anderen Einrichtungen der Universität, wie etwa dem Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt.
ZIELGRUPPE
Mit dieser Studienergänzung wird Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit gegeben, einschlägige Fähigkeiten, aber auch Haltungen im Sinne eines humanitären Bildungsideals zu kultivieren.
Im Besonderen sind damit auch Studierende angesprochen, die im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen) armutsrelevante Themen bearbeiten wollen.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Philosophische Grundlagen | 3 |
Geographien der Armut und Ungleichheit | 3 |
Soziologische Grundlagen | 3 |
Sozialrechtliche Grundlagen / Geschichte der Armut | 3 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Normative Ethik | 6 |
Weitere Wahlfächer (nach Angebot) u.a. aus den Bereichen | 3 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Armut und soziale Ausgrenzung“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Armut und soziale Ausgrenzung“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Dr. Helmut P. Gaisbauer (helmut.gaisbauer(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |