Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | Sprachenzentrum |
KONTAKT | Sekretariat des Sprachenzentrums |
LV-ANGEBOT | 19W / 20S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 26. März 2019 |
FOKUS
Kommunikative Kompetenzen in mehreren Sprachen zählen zu den Schlüsselqualifikationen von Studierenden und Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die es ihnen ermöglichen, die Chancen der zunehmenden Internationalisierung in Studium, Forschung und Arbeitswelt zu nützen.
Um diesen Ausbildungserfordernissen nachzukommen und die Teilhabe an einer mehrsprachigen und plurikulturellen Gesellschaft zu ermöglichen, bietet an der Universität Salzburg insbesondere das Sprachenzentrum Lehrveranstaltungen, im Folgenden als „Sprachkurse“ bezeichnet, zum Erwerb entsprechender kommunikativer Kompetenzen in zahlreichen Sprachen für Studierende aller Studienrichtungen an.
Die Grundlagen für eine erfolgreiche Partizipation an mehrsprachigen Diskursen werden dabei insbesondere durch den Erwerb kommunikativer Sprachkompetenzen in mehreren Bereichen (Rezeption, Produktion, Interaktion bzw. Mediation) der Sprachen gelegt.
ZIELGRUPPE
Die Studienergänzung „Sprachen“ kann von Studierenden aller Studienrichtungen absolviert werden, die zusätzliche Sprachkenntnisse erwerben oder ihre Freien Wahlfächer zu einem Sprachenschwerpunkt bündeln möchten.
Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden oder für ein Studium eine Zulassungsvoraussetzung darstellen, sowie Lehrveranstaltungen in den Erstsprachen oder den gewählten Studienrichtungen der Studierenden können daher nicht für die Studienergänzung „Sprachen“ angerechnet werden.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Die Studienergänzung „Sprachen“ gliedert sich in zwei Module: das Basismodul und das Aufbaumodul im Ausmaß von je mindestens 12 ECTS-Punkten.
Für jedes Modul ist der Erwerb kommunikativer Sprachkompetenzen in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, wie sie in Sprachkursen vermittelt werden. Für den Erwerb der Studienergänzung „Sprachen“ sind aufbauende Sprachkurse im Gesamtausmaß von mindestens 24 ECTS-Punkten positiv abzuschließen.
Basismodul (mind. 12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
zwei aufbauende Sprachkurse in zwei Fremdsprachen | mind. 12 |
Aufbaumodul (mind. 12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
zwei aufbauende Sprachkurse in zwei Fremdsprachen, die zumindest das Sprachniveau A1+/A2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) voraussetzen* | mind. 12 |
* Nachweis über entsprechende Vorkenntnisse muss erbracht werden
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Sprachen“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Sprachen“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von mindestens 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
Die Prüfungszeugnisse der entsprechenden Lehrveranstaltungen sind in vorgegebener digitaler Form dem/der Leiter/in des Sprachenzentrums vorzulegen, der/die die ECTS-Leistung und die korrekte Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft. Die Zertifikate werden anschließend im Auftrag des/der Vizerektors/in für Lehre und Studium am ZFL (Zentrum für Flexibles Lernen) ausgestellt.