Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWEPRUNKT |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | Zentrum für Flexibles Lernen |
KONTAKT | Simon P. Haigermoser, MSc |
LV-ANGEBOT | 19W / 20S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 8. August 2018 |
FOKUS
Digitale Medien durchdringen den öffentlichen und privaten Bereich gleichermaßen und beeinflussen nachhaltig das gesellschaftliche, politische, soziale und ökonomische Handeln. Gleichzeitig rückt der Schutz der eigenen Daten immer stärker in den Fokus. Ein verantwortungsvoller, kompetenter Umgang bei der Nutzung und der Erstellung von Medieninhalten ist im Rahmen eines Hochschulstudiums unerlässlich und stellt auch im Übergang in das Berufsleben häufig eine Schlüsselqualifikation dar.
Die Studienergänzung „Medienpass“ und der Studienschwerpunkt „Neue Medien“ bieten eine Möglichkeit, solide Kompetenzen in der Schaffung kreativer Inhalte und dem kritischen Umgang mit Neuen Medien zu erlangen. Die vermittelten Inhalte decken ein breites Themenspektrum – von digitaler Fotografie, digitaler Audio- und Videotechnik und der Schaffung multimedialer Inhalte für social media, bis hin zu Stimm- und Sprechtrainings für Aufnahmen und Live-Präsentationen – ab.
ZIELE
- Kenntnis der für einen Medieneinsatz wesentlichen Grundlagen der Gerätetechnik (Hardware und Software)
- Fähigkeit zur kompetenten und flexiblen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Kompetenz bei der Erstellung von Präsentationen
- Fähigkeit zur Analyse, Bewertung und Herstellung diverser Medienprodukte
- Kenntnis von Planung und Organisation (multi-)medialer Produktionsabläufe
- Kenntnis von Trends und Entwicklungen sowie Fähigkeit zur aktiven Teilnahme im WorldWide Web
- Kompetenz im Umgang mit Information im World Wide Web (z.B. Selbstpräsentation, Urheberrecht)
- Fähigkeit zur bewussten/kritischen Nutzung neuer Technologien
- Kennen von Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien Neuer Medien
- Fähigkeit zu vernetztem, fachübergreifendem Denken und zur Teamarbeit
ZIELGRUPPE
Durch die Vielfalt der Themengebiete und durch die anwendungsbezogene Lehre bieten sich die Studienergänzung „Medienpass“ und der Studienschwerpunkt „Neue Medien“ als Abrundung und Bereicherung für jedes Studium an und richten sich an Studierende aller Fakultäten. Das Basismodul „Medienpass Lehramt“ bietet eine zusätzliche Fokussierung auf die Bedürfnisse von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
BASISMODUL MEDIENPASS (12 ECTS) | ECTS |
---|---|
Digitale Bildverarbeitung, Grafik und Fotografie | 4 |
Digitale Videotechnik | 4 |
Digitale Audiotechnik | 4 |
BASISMODUL MEDIENPASS LEHRAMT (12 ECTS) | ECTS |
Medienpädagogik und Mediendidaktik | 4-8 |
Grundlagen Gerätetechnik und Medienproduktion | 4-8 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
MEDIENPASS | ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltungen nach Wahl aus dem Medienpass-Angebot,
max. jeweils 4 ECTS für das Aufbaumodul absolviert werden können | 12 |
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
NEUE MEDIEN | ECTS |
---|---|
Weitere Lehrveranstaltungen aus dem Medienpass-Angebot | 12 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragtwerden:
- Basismodul “Medienpass”. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Credits ausgestellt.
- Basismodul “Medienpass Lehramt”. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls“Medienpass Lehramt” im Ausmaß von 12 ECTS-Credits ausgestellt.
- Studienergänzung “Medienpass”. Dieses wird nach positiver Absolvierung eines der beiden Basismodule sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ECTS-Credits ausgestellt.
- Studienschwerpunkt “Neue Medien”. Dieses wird nach positiver Absolvierung eines der beiden Basismodule, des Aufbaumoduls sowie des Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ECTS-Credits ausgestellt.
ANMELDUNG / EINREICHUNG der Zeugnisse
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline.
Es ist keine weitere Anmeldung bzw. Genehmigung zum Medienpass erforderlich. Sie besuchen einfach die entsprechenden LVen und reichen anschließend die Zeugnisse (Prüfungsausdruck, bei dem Sie die entsprechende LV hervorgehoben haben) und den ausgefüllten Prüfungspass (als Excel-Datei) beim Zentrum für Flexibles Lernen (Simon Haigermoser, MSc.) ein. Nach der Überprüfung der Zeugnisse erhalten Sie das Medienpass Zertifikat, ausgestellt im Auftrag des Vizerektors für Lehre und Studium.
ACHTUNG: Vor Absolvierung des Schwerpunktfaches sollte unbedingt das Einvernehmen der/des Curricularkommissionsvorsitzenden hergestellt werden. Der Studienschwerpunkt wird nach Absolvierung der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis vermerkt.
Kontakt
Simon Haigermoser MSc.
ZFL, AV-Studio "NAV"
Hellbrunner Straße 34
A-5020 Salzburg
medienpass(at)sbg.ac.at
+ 43 662 8044-2428