Brotkrumenpfad
Symposion Online / 在线研讨会
Xenophobie - China-Bashing: Die neue Angst vor dem Osten?
中国恐惧症 - 抨击中国: 对东方的新恐惧?
Das Chinazentrum veranstaltet ein Online-Symposion am 12. und 13. November 2020 zu dem Thema: „Xenophobie – China-Bashing Die neue Angst vor dem Osten?“
Menschen mit sichtbarer asiatischer Herkunft sind in Europa und den USA – vor allem seit COVID19 – verstärkter Diskriminierung ausgesetzt. Doch was steckt hinter dieser Angst und wie kann diese Form des Rassismus wirkungsvoll bekämpft werden? Dazu werden Vorträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen wie der Psychologie, der Philosophie, der Theologie, den Rechtswissenschaften, den Sozial- und Politikwissenschaften und der Interkulturellen Kommunikation abgehalten.
Wir bitten Sie um Anmeldung unter chinazentrum@sbg.ac.at, damit Sie den Link zur Teilnahme erhalten.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihre rege Teilnahme!
Der nächste Vortrag im Rahmen der Agorá am 17. November 2020 um 18 Uhr [ONLINE]
Dr.in KIM Nanny (Universität Heidelberg) mit dem Thema "Miners and mining entrepreneurs in late Imperial China: Representations and social realities"
Aktuelles zum Corona-Virus
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Zuge der aktuellen Geschehnisse rund um das neuartige Corona-Virus aus China, möchten wir auf folgende Warnhinweise aufmerksam machen und erlauben uns weitere Informationen und aktuelle Berichte mitzuschicken seitens des Sozialministeriums, des Außenministeriums und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Aktuelle Gesundheitsberichte, die täglich erscheinen, finden Sie unter „Reports“ und werden vom österreichischen Außenministerium hier empfohlen.
Allgemeine Informationen zum Virus finden Sie hier.
Das österreichische Sozialministerium aktualisiert laufend unter folgendem Link.
Das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) sammelt weltweite Berichte und aktualisiert diese laufend unter folgendem Link.
Weiters informiert AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) laufend unter diesem Link und hat sogar eine Expert*innen-Hotline für Fragen rund um das Corona-Virus aufgesetzt: Telefon: 0800 555 621 – Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Die österreichische Botschaft in China steht mit den Chinesischen Behörden und den Vertretungsbehörden vor Ort in engem Austausch und beobachtet die Entwicklungen mit höchster Aufmerksamkeit. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen dazu. Außerdem empfiehlt das österreichische Außenministerium eine Registrierung bei der Botschaft zu tätigen, sofern eine China-Reise in Planung ist.
Registrierung für Reisen nach China: klick
Österreichische Botschaft in Peking: klick
Österreichisches Generalkonsulat in Hong Kong: klick
Österreichisches Generalkonsulat in Shanghai: klick
Grundsätzlich weist das Außenministerium darauf hin, nicht dringende China-Reisen zu verschieben.
Anbei finden Sie noch WHO-Info-Grafiken zum Schutz vor dem Corona-Virus, die bei Bedarf ausgedruckt und aufgehängt werden können.
20 Jahre Chinazentrum - der Film zum Fest
Das Chinazentrum der Paris-Lodron-Universität Salzburg feierte sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde zum Auftaktfest der Feierlichkeiten am 25. Oktober 2019 in die Große Universitätsaula am Max-Reinhardt-Platz eingeladen.
Anschließend an die Vorführungen gab es einen kleinen Empfang im Jeanne-Kahn-Foyer. Höhepunkt der Feierlichkeiten – ein ganzer „Chinazentrum-Tag“ – fand im Januar 2020 statt. Neben Tanz der Beijing Dance Academy wurden traditionelle chinesische Akrobatik der Beijing Acrobatic Troupe und traditionelle chinesische Musik aufgeführt. Zu dieser Veranstaltung hieß das Chinazentrum unter der Leitung von Judith Suchanek alle Gäste herzlich willkommen.
Das gesamte Auftakfest ist unter folgendem Link einsehbar: