Brotkrumenpfad
13.6.: Ringvorlesung "Das Theologische der Theologie"
In vier Blöcken wird die Frage nach dem spezifisch Theologischen der Theologie erörtert. Nächster Termin: DI 13.6.17: "Was hat die Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät zu suchen?" mit Rolf Darge und "Der Beitrag der Religionswissenschaft" mit Anne Koch.
Die Forschungsplattform „Religionen – Kulturen – Identitäten: Spannungsfelder und Wechselwirkungen“, die 2012 an der Theologischen Fakultät eingerichtet wurde, fordert die theologische Auseinandersetzung dazu heraus, für soziale, kulturelle, politische und religiöse Dynamiken in der Gesellschaft sensibel zu werden und einen (selbst-)kritischen und pluralitätsfähigen Diskurs zu führen. Interdisziplinäres Arbeiten, Vermittlung mit gesellschaftlichen Fragestellungen, kulturwissenschaftliche Perspektiven, religionswissenschaftliche Kompetenzen, inter- und transkulturelles Problembewusstsein sowie interreligiöse Expertise sind für die Theologie selbstverständlich geworden. Zugleich stellt sich jedoch die Frage, worin genau das wissenschaftliche Selbstverständnis von „Theologie“ besteht, die sich auf eine solche universitäre und gesellschaftliche Auseinandersetzung einlässt. Diese Frage weist mehrere Aspekte auf:
- Was macht das spezifisch Theologische der Theologie aus?
- Worin besteht die Einheit der unterschiedlichen theologischen Fächer?
- Was bedeutet die kirchliche Verortung und konfessionelle Identität der Theologie, und wie verhalten sich diese zur wissenschaftlichen Qualität theologischer Arbeit?
- Wie lässt sich die theologische Dimension der jeweiligen Disziplin wissenschaftstheoretisch und methodisch bestimmen?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Nächster Termin: 13.6., 14.30 - 18 Uhr im HS 103 der Katholisch-Theologischen Fakultät (Universitätsplatz 1, Salzburg, 3. OG)