Brotkrumenpfad
12.5.: Tag armenischer Studien
Von 13 bis 18 Uhr stehen Vorträge rund um das Thema "Armenien" auf dem Programm. Die Redner kommen - neben Salzburg und Wien - aus Australien, den USA und direkt aus Armenien. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 101 in der Theologischen Fakultät, Universitätsplatz 1.
Programm
13.00 Uhr - Eröffnung
Mit Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza, Vizerektorin für Forschung PLUS, SE Dr. Arman Kirakossian, Botschafter der Republik Armenien in Österreich, Prof. Dr. Dietmar Winkler, Dekan der Theologischen Fakultät PLUS
13.45-14.30 Uhr - Key note
Mit Jasmine Dum-Tragut (Leitung Abt. für Armenologie, ZECO PLUS) zu Armenologie – ein Forschungsbereich an der Universität Salzburg
Martin Seidler (Dissertation Theologie/Armenologie, Salzburg) zu Römische Liturgien in armenischen Ordensgemeinschaften
14.30-15.00 Uhr - Kaffeepause mit armenischen Leckereien
15.00-16.15 Uhr
Heinrich Evanzin (Dissertation Armenologie-Linguistik/Pharmazie, Wien), Etymologie armenischer (Heil)pflanzennamen
Silvia de Carvalho (Dissertation Turkologie/Armenologie-Linguistik, Wien), Frauen stellen ihren Mann - Armenierinnen als Arbeitsmigrantinnen in Istanbul
Armen Karamanian (Dissertation Armenologie, Sydney/Australien), The Experience of Hayrenatartsutyun: Is a Western Armenian Identity possible in "Eastern" Armenia?
16.15-16.30 Uhr - Pause mit armenischer Musik
16.30-18.00 Uhr
Kevork Bardakjian (Armenian Studies, University of Michigan, Ann Arbor USA), Armenian Studies in the Old and New Worlds: Perspectives and Prospects
Marat Yavrumyan & Aghasi Tadevosyan (Staatliche Universität Jerevan, Armenische Akademie der Wissenschaften, Armenien), Salzburg als Kreuzungspunkt der Armenologie
Jasmine Dum-Tragut Auf den Spuren armenischer Kriegsgefangener des 1. Weltkriegs im Habsburgerreich …eine Reise in die Vergangenheit Österreichs und in die Gegenwart Armeniens
18.30 Uhr - Armenisches Abendgebet im Sacellum Agape mit (armenischem) Wein und (österreichischem) Brot im Arkadengang
Alle Infos: hier