Brotkrumenpfad
KinderUNI Salzburg feiert Jubiläum
Die KinderUNI sucht im Jubiläumsjahr TeilnehmerInnen der ersten Stunde! Wer war bei den ersten KinderUNIs hier in Salzburg im Jahr 2004 oder 2006 mit dabei?
Für alle die im Debütjahr oder 2006 mit dabei waren, stellen wir uns mit einem kleinen Geschenk ein. Wir würden uns freuen, wenn ihr mit uns zurück blickt oder bei der heurigen Veranstaltung als Gratulanten auftreten würdet!
Bitte meldet euch unter: kinderbuero@sbg.ac.at
Vom 3. – 13. Juli bietet die Universität Salzburg bereits zum 10. Mal mit der >KinderUNI< ein abwechslungsreiches Programm für 8- bis 12-Jährige an. Das Jubiläumsjahr wird gemeinsam mit der Universität Mozarteum an verschiedensten Standorten begangen und vom Verein Spektrum unterstützt.
BEWÄHRTE PROGRAMMBAUSTEINE
Die biennale Veranstaltung greift auf den reichhaltigen Erfahrungsschatz zurück: Den Auftakt findet sie daher mittlerweile traditionell bei den Stadtteilaktionen. Am 3. und 4. Juli kommen die Universitäten mit der Infrastruktur und den ReferentInnen zu den Kindern vor die Haustüre in Lehen und Taxham. Das Vormittagsprogramm richtet sich dort in der letzten Woche vor den Ferien an angemeldete Schulklassen. Am Nachmittag sind alle interessieren Kinder ohne Anmeldung beim kostenfreien Programm willkommen.
Bei der betreuten Woche vom 9. bis 13. Juli an der Naturwissenschaftlichen Fakultät können Kinderstudierende umfassend in ein Planspiel von 8 bis 13 Uhr eintauchen. Wir starten mit einer Eingangsvorlesung von Lisa Kaltenegger zum Thema: "Sind wir allein im UNIversum?". Aufgrund der hohen Nachfrage aus der Vergangenheit wurde die TeilnehmerInnenzahl von 90 auf 120 angehoben. Die Kosten für das von Spektrum betreute Programm belaufen sich auf 59.- Euro. Eine Onlineanmeldung ist erforderlich.
Ein Schnupperformat oder eine Ergänzung bieten die offenen Nachmittage vom 9. bis 12. Juli. Als Besonderheit werden Einblicke in verschiedene Universitätsstandorte geboten: Den Anfang machen die Universität Salzburg mit der naturwissenschaftliche Fakultät am 9. Juli sowei mit dem Standort Itzling (Techno-Z und Laborgebäude Itzling) am 10. Juli. Das Mozarteum öffnete am 11. Und 12. Juli die Standorte am Mirabellplatz und in der Alpenstraße.
Den Schlusspunkt setzt wie im realen Studium die feierliche Diplomfeier zu der auch Freunde und Familie willkommen sind. Projektkoordinatorin Sylvia Kleindienst unterstreicht: „Heuer werden wir mit unseren ReferentInnen und einem besonders bunten Programm viel Wissenshunger stillen. Erstmals können aber auch Kinder selbst in die Rolle von Lehrenden schlüpfen.“
JUBILÄUMSHIGHLIGHTS
Erstmals sind Kinder-ProfessorInnen in Aktion: An drei Vormittagen in der ersten Ferienwoche dürfen sie in der betreuten Woche mit anderen Ihr Wissen oder Können teilen. Im Vorfeld wird eine Unterstützung durch die ExpertInnen aus Wissenschaft und Kunst beider Universitäten und eine Begleitung durch den Verein Spektrum angeboten.
Vertiefungsseminare für besonders interessierte Kinder stellen ein weiteres Novum dar. Das dreistündige kostenlose Angebot während der offenen Nachmittage ist mit einer Online-Anmeldung verbunden. Bereits im Vorfeld stellen die KinderjournalistInnen der Plaudertasche (Juniausgabe) die einzelnen Programmbausteine aus ihrer Sicht vor.
ÜBERBLICK
- Stadtteileaktionen:
3. (Lehen) und 4. Juli (Taxham) von
9:00 – 12:00 Uhr: Schulklassen mit Anmeldung unter kinderuni@spektrum.at
15:00 – 18:00 Uhr: Freier Zugang ohne Anmeldung.
- Betreute Woche:
9. – 13. Juli: Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunnerstraße 34)
jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr
Betreuungskostenbeitrag: ohne Mittagessen € 59,- für die gesamte Woche/ mit Mittagessen € 79,- (Mensa-Bons können auch vor Ort erworben werden)
10 Plätze für Kinder mit Kulturpass zu € 29,-/49,-
JETZT ONLINE ANMELDEN!
- Offene Nachmittage:
9. bis 12. Juli jeweils von 14 - 17 Uhr. Freier Zugang ohne Anmeldung.
9. Juli: Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunnerstraße 34)
10. Juli: Universität Salzburg, Universität Salzburg, Science City Itzling (Schillerstraße 30/Jakob-Haringerstraße 2/2a)
11. Juli: Universität Mozarteum (Alpenstraße 75)
12. Juli: Universität Mozarteum (Mirabelltatz 1)
- JUBILÄUMSplus Seminare:
9. Juli von 14:00 bis 17:00. Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunnerstraße 34). Bitte um Onlineanmeldung!
Weitere Details unter: www.uni-salzburg.at/kinderuni