Brotkrumenpfad
7.3.-27.6.: Aufklärung und Gegenaufklärung: Religiöse Polemik gegen Kunst – Künstlerische Polemik gegen Religion
Von 7. März bis 27. Juni 2018 findet, jeweils am Mittwoch um 18 bis 19.30 Uhr, Unipark Nonntal, mit Vortragenden aus unterschiedlichen Disziplinen die Ringvorlesung "Aufklärung und Gegenaufklärung: Religiöse Polemik gegen Kunst - Künstlerische Polemik gegen Religion" statt.
Zu nicht wenigen Zeiten verdammte Religion "falsche" Kunst, also jene Formen von Kunst, die nicht im Dienst der Religion standen bzw. deren Werte nicht genügend zum Ausdruck brachten. Dass mit den Mitteln der Kunst Kritik an Religion geübt wurde, ist hingegen ein eher modernes Phänomen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird einerseits die religiös motivierte Polemik gegen Kunst vor dem Kontext der sich vollziehenden Säkularisierungstendenzen analysiert, andererseits die Kritik und Polemik, die verschiedene KünstlerInnen an Religion und Religionen zum Ausdruck bringen, untersucht. Die Debatte soll bis in die Gegenwart geführt werden, und zwar nicht nur im christlichen Kontext, sondern auch im Zusammenhang mit Gesellschaften, in denen (auch) andere Religionen eine große Rolle spielen.
Ort/Zeit: MI 7.3.-27.6.2018; 18.00-19.30h, Unipark, Erzabt-Klotz-Str. 1, E.003 (Georg Eisler)
Konzeption & Organisation: Univ.-Prof. Dr. Christopher F. Laferl, Dr. Markus Ebenhoch (Fachbereich Romanistik)
Studierende können in PlusOnline bzw. MozOnline die öffentliche Ringvorlesung unter der LV.Nr. PLUS 901.319 / MOZ 90.1319 belegen.