Brotkrumenpfad
8.-9.6.: „Wahrheit“ und Erzählung. Verschwörungen und Verschwörungstheorien in osteuropäischen Kulturen und Literaturen / Tagung im Unipark
Freitag, 8. Juni: 09.45h KEYNOTE: Eliot Borenstein (New York): Plots against Russia: Conspiracy, Sincerity, and Propaganda // 17.30h ROUND TABLE: Why Do Conspiracy Theories Thrive in Post-Soviet Russia? mit Alexander Panchenko, Konstantin Bogdanov, Sergey Shtyrkov, Svetlana Tambovtseva (St. Petersburg) // Erzabt-Klotz-Str. 1, FB Slawistik, 3. Stock, Raum 3.409 // www.w-k.sbg.ac.at/aktuell
Verschwörungen und Verschwörungstheorien (also Vermutungen, dass Verschwörungen den maßgeblichen Hintergrund für Ereignisse ausmachen) schaffen Feindbilder und Abgrenzungen und lösen in der Folge weitere Abgrenzungen aus. Dies zeigt sich etwa darin, dass sich die Anhänger einer Auffassung immer auch polemisch auf die Auffassung der anderen Gruppe beziehen. Die Tagung thematisiert Verschwörungstheorien in slawischen Literaturen und Kulturen in Geschichte und Gegenwart und berücksichtigt kulturgeschichtliche und narratologische Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf den Repräsentationen von Verschwörungen und Verschwörungstheorien, damit die Diskussion vorrangig über Texte (und nicht über die Welt) geführt werden kann.
Konzeption, Organisation: Peter Deutschmann (FB Slawistik)
Information: Gertraud Hatheyer, +43 662 8044-4500, gertraud.hatheyer@sbg.ac.at
Bildquelle: https://psyfactor.org © Georg Pochepsov