Brotkrumenpfad
Anmeldeboom bei SchülerUNI
Die SchülerUNI "Hormone & Gehirn: Wie arbeiten sie zusammen?" stieß auf großes Interesse. Das Team rund um DDr. Belinda Pletzer vom Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS) gab Einblick in den Forschungsalltag.
An der Grenze der Kapazität war der Grüne Hörsaal an der NAWI mit rund 130 TeilnehmerInnen an der SchülerUNI am 15. November zum Thema „Hormone & Gehirn: Wie arbeiten sie zusammen?“. Mit dabei waren: Werkschulheim Felbertal, HLWM Salzburg – Annahof, Musisches Gymnasium, BRG Salzburg Akademiestraße, BORG Nonntal. Sie konnten neben dem Theorie-Input durch DDr. Belinda Pletzer von der Universität Salzburg auch erste Einblicke in die Forschungsarbeit gewinnen. Neben der Arbeit an Hormonen im Labor stand auch die Auswertung von Gehirnbildern auf dem Programm.
Die Bedeutung von Hormonen in unserm Gehirn ist noch lange nicht ausreichend erforscht. Die Neurobiologin DDr. Belinda Pletzer von der Universität Salzburg widmet sich mittels hochkarätiger EU-Förderung - dem Starting Grant - gemeinsam in einem Team nun einer besonderen Frage: Beeinflusst die Antibabypille die Denkfähigkeit? Obwohl schon lange bekannt ist, dass die Pille bei manchen Frauen auch psychische Nebenwirkungen haben kann, haben sich bislang nur sehr wenige Arbeiten mit deren Einfluss auf das Gehirn beschäftigt.
Für die aktuelle Studie werden mehrere hundert Teilnehmerinnen gesucht. Die Frauen werden dabei mehreren fMRT-Scans an der Christian Doppler Klinik unterzogen. „Wir machen strukturelle und funktionelle Bilder des Gehirns, während sie bestimmte Aufgaben erledigen“, erklärt DDr. Belinda Pletzer. Frauen, die an der Studie teilnehmen möchten, können sich unter folgender Adresse anmelden: hormonundgehirn@sbg.ac.at.
Das dreiteilige Vermittlungsdesign der SchülerUNI punktete bei den Teilnehmer*innen: Im Vorlesungsteil wurden die Zusammenarbeit von Hormon- und Nervensystem von Frau und Mann erörtert und die Forschungsfrage und das Studiendesign vorgestellt. Interaktiv wurde es im voran- oder nachgestellten Übungsteil: Hier konnten die Teilgruppen Einblick in die Prinzipien der Laborarbeit, sowie die computerbasierte Auswertung von Gehirnbildern gewinnen und mitunter selbst Hand anlegen. Aufgrund der starken Nachfrage wurde ein Zusatztermin angeboten, der ebenso bereits ausgebucht ist. Details zum aktuellen SchülerUNI-Programm, das über das Kinderbüro koordiniert wird, finden Sie hier.
Hier geht es zum Fotorückblick der Veranstaltung.