Brotkrumenpfad
„CO2BS - Coole Bäume und Sensoren. Klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren“
Arbeitsgruppen der Didaktik Physik und Schulentwicklung, Mathematik und Stadt- und Landschaftsökologie an der PLUS und Pädagogischen Hochschule Salzburg sind am interdisziplinären Projekt „CO2BS - Coole Bäume und Sensoren“ beteiligt.
Das interdisziplinäre Projekt „CO2BS - Coole Bäume und Sensoren“ ist ein innovatives Projekt, bei dem insgesamt 13 Projektpartner*innen aus Wissenschaft & Forschung, dem Schulwesen und der Wirtschaft zusammenarbeiten. Arbeitsgruppen der Didaktik Physik und Schulentwicklung, Mathematik und Stadt- und Landschaftsökologie an der Universität und Pädagogischen Hochschule Salzburg, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Salzburg und lokale High-Tech Unternehmen (Sony und Sigmatek) arbeiten für zwei Jahre in dem von der FFG geförderten Talente-Programm zusammen. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, junge Schüler*innen aus der Grundschule und Sekundarstufe I für Forschung und Entwicklung sowie für Berufsfelder im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu begeistern.
Die zentralen Themen des Projektes sind das Klima, die Umwelt und die Digitalisierung. Die Schüler*innen werden im Projekt selbständig forschend tätig. In mehreren aufeinander aufbauenden Modulen werden Sensoren programmiert, klimaregulierenden Ökosystemleistungen von Bäumen gemessen, mittels App Sensoren ausgelesen und die resultierenden Messdaten werden altersgerecht aufbereitet und visualisiert. Zudem stellen die Unternehmenspartner*innen aus Wissenschaft und Technik bei Betriebsexkursionen und beim „Karrieretag“ ihre Berufsfelder vor.
Die Messung von Klimaparametern an Bäumen verbindet dabei technische Schwerpunkte mit dem Interessensbereich Natur & Mensch, wodurch eine große Anzahl an Schüler*innen angesprochen wird. Für die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich sind solche themen- und anwendungsorientierten Zugänge besonders geeignet. Das Hauptergebnis werden innovative, fachdidaktisch konsistente, kultur-, gender – und sprachsensibel aufbereitete interdisziplinäre Lehr- und Lernmaterialien sein, die über die Projektlaufzeit hinaus zur Verfügung stehen werden. Ab Juni 2021 können sich interessierte Schulen für „Kooperationszuschüsse“ mit ihren eigenen, innovativen Ideen rund um die Thematik „Baum als Klimaregulator“ und „Sensorik” zum Mitforschen und Mitmachen im Projekt bewerben.
Kontakt und Information: Projektleitung Alexander Strahl, AG Didaktik der Physik, Tel. +43 (0) 662 / 8044-7314 und -7310 (Sekretariat), E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at