Brotkrumenpfad
Masterstudium Erziehungswissenschaft
ImFachbereichsflyer erhalten Sie einen Überblick über das Studium Erziehungswissenschaft und Ihre AnsprechpartnerInnen.
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultat |
Standort | UNIPARK Nonntal |
Studienform/Studienabschluss | Masterstudium |
Umfang ECTS-Punkte | 120 |
Studientyp | Vollzeitstudium |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Abschluss | Master of Arts |
Zulassungsvoraussetzungen | Facheinschlägiges (Fach-)Hochschul-Bachelorstudiengang oder gleichwertiger Abschluss einer in-/ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung |
Doktoratsstudium möglich | ja |
Studienplan
Der Studienplan ist für Studierende und den Fachbereich das wichtigste und rechtsverbindliche Dokument zum jeweiligen Studium. Sein Inhalt sollte allen Studierenden eingehend bekannt sein. Erstsemestrige im Masterstudium steigen automatisch in den jeweils aktuell gültigen Studienplan (derzeit Version 2016) ein.
Studienpläne MA-Erziehungswissenschaft
Wir möchten Sie auf ENGLISCHSPRACHIGE LEHRE im Studienjahr 2020/21 an der Universität Salzburg ausdrücklich aufmerksam machen!
Prüfungspässe
Organisatorisches für das Studienjahr 2020/21
Die Zuweisung Fixplatz/Warteliste ist teilweise irreführend, daher wird allen Studierenden ausdrücklich empfohlen, beim ersten Lehrveranstaltungstermin anwesend zu sein. Erst dort wird über die endgültige Zusammensetzung der Lehrveranstaltungsgruppe entschieden.
Version 2016 Gebundene Wahlmodule
Schwerpunkt A: Erziehung und Bildung in unterschiedlichen Lebensphasen
Schwerpunkt B: Sozialpädagogik
Schwerpunkt C: Bildungsforschung und Evaluation
Schwerpunkt D: Methodologie empirsch-erziehungswissenschaftlicher Forschung
Studienbeginn
Studienverlauf
Am Fachbereich gelten die Zitierregeln der deutschen Gesellschaft für Psychologie. Diese finden sie in den von der DGPs herausgegebenen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3. Auflage aus 2007) auf den Seiten 75 bis 101. Quellenangabe: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Seit Mai 2018 gilt europaweit die DSGVO. Die Universität übernimmt für ihre Studierenden keine Haftung bei Verstößen gegen die DSGVO im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Bachelor-Master-Doktorarbeiten). Es ist daher wichtig, sich als Studierender mit der gesetzlichen Materie in eigenem Interesse frühzeitig vertraut zu machen (z.B. Richtlinien im Mitteilungsblatt, Datenschutzgesetze)
Studienabschluss
Das Formular für die Betreuungsvereinbarung finden Sie in Ihrer Visitenkarte in PLUSonline, unter > Diplom- u Masterarbeiten > neue Anmeldung für dieses Studium.
Hier finden Sie Informationen über Termine und Anmeldung zur Sponsion!