Brotkrumenpfad
Eine neue Aufklärung für Europa?
Fünfte Salzburger Jubiläumsvorlesung mit der Philosophin Susan Neiman zum Thema „Die Aufklärung verteidigen heißt die Moderne verteidigen“. Montag, 15. Oktober 2012, 19.00 Uhr Edmundsburg, Universität Salzburg. ...mehr
THE McDONALDIZATION OF LEISURE
The basic ideas associated with the McDonaldization thesis will be discussed and applied to the world of leisure. It is surprising that leisure, which is usually seen as an escape from the rationalized world of work, has itself become rationalized. 21. Juni 2012. ...mehr
THE HANDLING OF THE EURO CRISIS AND ITS IMPACT ON THE INSTITUTIONAL BALANCE
Der Verfassungsrechtler und ehemalige italienische Ministerpräsident Giuliano Amato, einer der profiliertesten Vorkämpfer für eine europäische Demokratie, beleuchtet die Auswirkungen der Euro-Krise auf das institutionelle Gleichgewicht der Europäischen Union. Dienstag, 5. Juni 2012. ...mehr
RISIKEN UND FOLGEN DER KLIMAERWÄRMUNG
In der Salzburger Vorlesung anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Universität Salzburg am 26. April 2012 sprach der international renommierte Klima-Experte Hans-Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über jüngste klimatische Entwicklungen. ...mehr
"OUR DIGITAL PRISON - UNSER DIGITALES GEFÄNGNIS"
Ted Nelson, USA, 12. Oktober 2011 - Universität Salzburg, Hörsaal 230, Kapitelgasse 4, 5020 Salzburg. Als ‚User‘ bewegen wir uns in der digitalen Welt entlang festgefahrener Konventionen, ohne uns dessen bewusst zu sein. Warum ist es beispielsweise nicht möglich, alle Dateien und Dokumente zu kommentieren? Ted Nelsons‘ Antwort darauf lautet: Tradition!
"DAS VATIKANISCHE GEHEIMARCHIV - MYTHOS UND WIRKLICHKEIT"
Prof. Dr. Hubert Wolf, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster - 6. Oktober 2011. Um die Vatikanischen Geheimarchive ranken sich – nicht erst seit Dan Brown – die buntesten Mythen und Legenden. Universitätsprofessor Hubert Wolf, der im Vatikan mit einer Sondergenehmigung forscht, stellte wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse dagegen.
Die Terroranschläge des 11. September 2001
Die Terroranschläge des 11. September 2001 jährten sich 2011 zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass sprach der Amerikaexperte und Politikwissenschaftler Universitätsprofessor Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) am 27. Juni 2011 über die Folgen der Terroranschläge, die Beziehungen zwischen den USA und Europa und Sicherheitspolitik. ...mehr
Die Attosekundenphysik
Der aus Saalfelden stammende Reinhard Kienberger ist Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität München und Leiter einer Forschungsgruppe am Max Planck Institut für Quantenoptik in Garching bei München. In der Salzburger Vorlesung vom 17. Mai 2011 stellte Kienberger das junge Forschungsgebiet der Attosekundenphysik vor. ...mehr
Asyl, Migration, Integration und Menschenrechte in der Europäischen Union
2011 feierte Amnesty International sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sprach die Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmidt am 10. März 2011 mit dem EU-Direktor von Amnesty International, Nicolas Beger über die Themen Asyl, Migration, Integration und Menschenrechte in der Europäischen Union. ...mehr
„Das Recht als Garant und Grundlage künstlerischen Schaffens“
Der ehemalige Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs Universitätsprofessor Dr. Karl Korinek sprach am 18. November 2010 über „Das Recht als Garant und Grundlage künstlerischen Schaffens“. ...mehr
Islamexperte Navid Kermani
Im Rahmen der Ö1-Reihe „Zeitgenossen im Gespräch“ trafen „STANDARD“-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid und Michael Kerbler am 20. September 2010 mit dem Schriftsteller und Islamexperten Navid Kermani zusammen. ...mehr
Die Beschleunigung der Gesellschaft
Die vierte Vorlesung musste abgesagt werden. Aber die 5. Salzburger Vorlesung fand im Rahmen der Ö1-Reihe "Zeitgenossen im Gespräch" statt. Dabei debattierten STANDARD-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid und Michael Kerbler (Ö1-"Im Gespräch") am 15. Juni 2010 mit dem prominenten Philospohen und Publizisten Rüdiger Safranski über die Beschleunigung der Gesellschaft und den daraus gezogenen Profit der Ökonomie zu Lasten der Demokratie. ...mehr
"Irdische Vergnügen"
Am 12. November 2009 las Kammerschauspieler Klaus Maria Brandauer Texte von Luis Bunuel, einem der wichtigsten Filmemacher des 20. Jahrhunderts. ...mehr
Vortrag über Albert Einstein
Universitätsprofessor Dr. DDr. h.c. Anton Zeilinger referierte am 21. September 2009 über Albert Einstein. ...mehr
Gedächtnisbilder vom Zweiten Weltkrieg
Universitätsprofessor Dan Diner (Jerusalem) sprach am 14. Mai 2009 über "Verwandlungen. Über Gedächtnisbilder vom Zweiten Weltkrieg". ...mehr