Brotkrumenpfad
Die Geschichte der Universitätsbibliothek in tabellarischer Übersicht
1619 | Gründung der Universitätsbibliothek Salzburg durch eine Stiftung des Salzburger Domkapitels |
1622 | Gründung der Universität Salzburg |
1649 | Ankauf der ›Christoph-Besold-Bibliothek‹ und Errichtung eines eigenen Bibliothekssaals innerhalb des alten Studiengebäudes |
1793 | Übersiedlung in den neuen Hofstallgassentrakt – Buchbestand etwa 12.000 Bände |
1807 | Zuwachs durch Säkularisierung des Erzstiftes, die Bestände der erzbischöflichen Hofbibliothek kommen an die Universitätsbibliothek |
1810 | Auflösung der Benediktineruniversität, die Bibliothek bleibt als ›Lyzealbibliothek‹ und danach als ›Studienbibliothek‹ bestehen |
1962 | Wiedererrichtung der Universität Salzburg Die ›Studienbibliothek‹ wird wieder zur ›Universitätsbibliothek‹ |
1970er 1980er | Großangelegte Umbauten, Bau des Tiefspeichers für die Hauptbibliothek im Hof des alten Universitätsgebäudes |
1986 | Gründung der Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften |
1989 | Gründung der Fakultätsbibliothek für Gesellschaftswissenschaften |
1992 | Gründung der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften |
1993 | Gründung der Firmian-Salm-Haus-Bibliothek als Abteilungsbibliothek der Rechtswissenschaften |
2011 | Gründung der Fachbibliothek UNIPARK |