Brotkrumenpfad
GRUNDAUSBILDUNG für das Allgemeine Universitätspersonal
Im Rahmen der Grundausbildung start+ werden den Mitarbeiter*innen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben an der Universität erforderlich sind. Neben der Vermittlung von arbeits-/organisationsrechtlichen Grundlagen in Form von Vorträgen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung im Erlernen bestimmter Arbeits- und Managementtechniken in Form von Gruppenarbeiten und Workshops. Außerdem soll die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter*innen unterstützt und die soziale Kompetenz gefestigt werden.
Die Teilnahme am Grundausbildungsprogramm start+ ist für alle Mitarbeiter*innen des Allgemeinen Universitätspersonals verpflichtend
>> in einem unbefristeten Dienstverhältnis bzw. ab einer Befristung von mindestens einem Jahr und
>> ab einem Beschäftigungsausmaß von 50%.
Eine etwaige Vorrückung kann frühestens nach einem Jahr Dienstzeit erfolgen, die Grundausbildung hat dazu tatsächlich abgeschlossen zu sein.
MODULARER AUFBAU
Die Veranstaltungen aus dem Basismodul werden für die Mitarbeiter*innen in gemeinsamen Lehrgängen durchgeführt.
Darauf folgt das Aufbaumodul, bestehend aus einem Wahlkatalog von Veranstaltungen, aus dem mindestens 2 Seminare zu absolvieren sind. Diese Veranstaltungen werden regelmäßig über das interne Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung angeboten.
Basismodul
> Welcome Day (Einladung durch die Abteilung Human Resources): Überblick über die Universität Salzburg, deren Organisation und Strukturen, über den Kollektivvertrag, die Stellentypen und das Personalrecht an der PLUS
> Grundlagen des Universitätsrechts: Universitätsgesetz, Satzung, Organisationsplan und Geschäftsordnung
> Einstieg in den Berufsalltag: Zwischen Kooperation und (Selbst-)Organisation
> Marke PLUS:
» Geschichtlicher Überblick
» PLUS Green Campus: die Nachhaltigkeitsinitiative der PLUS
» Einführung in internationale Mobilitätsprogramme an der PLUS
» EU-Datenschutz-Grundverordnung
> IT-Infrastruktur: Einführung in die wichtigsten Dienste, die Hardware-Infrastruktur, Software-Angebote, Datenverwaltung & Sicherheit sowie den hausinternen IT-Support.
Diese 5 Module werden als Intensivblöcke mit einer Gesamtdauer von drei Tagen abgehalten - der Vorteil: durch den geschlossenen Charakter der Gruppe und die intensive Arbeit ist eine hohe Transferorientierung sowie das Lernen und Reflektieren in der Gruppe in einer hohen Qualität möglich. Dies erleichtert den Teilnehmer*innen in der Folge das Umsetzen des erlernten Wissens in ihrer persönlichen Arbeitssituation.
Zwischen den Veranstaltungen des Basismoduls liegt immer eine mehrtägige Unterbrechungsphase - während dieser Zeit sind die Lehrgangsteilnehmer*innen wieder an ihrem Arbeitsplatz.
Aufbaumodul - Wahlkatalog
> Projektorganisation
> Veranstaltungsorganisation
> Büroorganisation
> Englisch (*Hinweis: über Sprachenzentrum)
> Sprach- und Stimmraining
> Einführung in Lernplattform Blackboard
> Elektronische Literatursuche
> Arbeit mit dem CMS
> PLUS online
> Einführung in SAP
> Grundlagen des universitären Rechnungswesens
> Einführung in Corel Draw
> Führung von Mitarbeiter*innen-Gesprächen
Aufbaumodul - Hausdienste
> Gebäudemanagement & Kund*innenorientierung
> Erste-Hilfe-Kurs
> Englisch-Kurs
Diese drei Seminare werden nach Bedarf angeboten, die jeweiligen Termine allen Mitarbeite*innen zeitgerecht bekannt gegeben.
ABLAUF
Für die Veranstaltungen des Basismoduls erfolgt die Zuweisung zu den Terminen durch die Abteilung HR - Personalentwicklung (nach Rücksprache mit den jeweiligen Vorgesetzten in Abstimmung mit den Dienstplänen).
Die Veranstaltungen des Aufbaumoduls sind gleichermaßen verpflichtend zu besuchen. Die Auswahl sollte in Absprache mit dem*der Dienstvorgesetzten erfolgen, die Anmeldungen erfolgen selbständig über PLUSonline.
ANRECHNUNGEN
von bereits absolvierten Kursinhalten können nach Rücksprache mit der Abteilung HR - Personalentwicklung vorgenommen werden.
*Angebot des Sprachenzentrums
Mitarbeiter*innen des allgemeinen Universitätspersonals können sich im Rahmen der Grundausbildung start+ den Besuch des Englischkurses am Sprachenzentrum für das Aufbaumodul anrechnen lassen. Dabei ist folgendes zu beachten:
» die Auffrischung der Englischkenntnisse ist beruflich erforderlich
» Anmeldung für passendes Kursniveau mittels Einstufungstest
» erfolgreiche Absolvierung des Kurses mit Zertifikat
» Antrag an die Personalentwicklung auf Rückerstattung der Kursgebühren.
Das Kursprogramm finden Sie in der Broschüre des Sprachenzentrums oder im Internet unter Sprachenzentrum
KONTAKT
Abteilung Human Resources - Personalentwicklung, Alexander Wimmer, Kaigasse 17/1, DW 2472.