Brotkrumenpfad
Veranstaltungsarchiv des Fachbereichs Slawistik
|| ab Sommersemester 2013 - in Auswahl - ||
8.-9.6.2018: Tagung „Wahrheit“ und Erzählung. Verschwörungen und Verschwörungstheorien in osteuropäischen Kulturen und Literaturen
30.1.2018: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Frank Herfort "Russian Fairy Tales. Fotografische Geschichten aus Russland und dem postsowjetischen Raum"
Wanderausstellung über Josef Bohuslav Foerster, 5. Dezember 2017 bis 8. Jänner 2018
Tagung: DSSL - 3rd Diachronic Slavonic Syntax Conference, 3.-4. November 2017, organisiert vom Fachbereich Slawistik der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
12 - Russische Schriftsteller als Spiegel der Revolution 1917
Ausstellung im Unipark in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Russischen Föderation in Salzburg und kuratiert vom Staatlichen Literaturmuseum (Gosudarstvennyj literaturnyj muzej), 30. Oktober bis 30. November 2017.
Gastvortrag Prof. Dr. Ada Raev (Universität Bamberg): Segen oder Fluch? Die Revolution von 1917 und die Kunst der russischen Avantgarde
31. Oktober 2017, 13 Uhr
Ausstellung Josef Čapek, 16. Okt. - 11. Nov. 2017
Jubiläumsfeier: 50 Jahre Slawistik Salzburg, 8. Juni 2017
26.1.2017: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Vladimir Vertlib „Ich wohne im Dunkeln, im Hinterhaus, den Klingelknopf reißt wie Fleisch man heraus […]“ (O. Mandel’štam). Osteuropa – ein persönlicher Rundumschlag
Markéta Pilátová: Tsunami Blues
Am Donnerstag, 12. 1. 2017 las die tschechische Autorin Markéta Pilátová aus ihrem neuen Roman Tsunami Blues: Ein Buch über Kuba – Faszination für ein vermeintliches Paradies, die verschiedenen Ausprägungen des dortigen und tschechoslowakischen Kommunismus und das Scheitern dessen Wertesystems. (Übers.: M. Kraetsch, Braumüller Literaturverlag 2017)
Autorin und Übersetzerin Markéta Pilátová, geb. 1973, studierte Romanistik und Geschichte und lebt derzeit in Argentinien und Brasilien, wo sie Tschechisch unterrichtet. Ihr Romandebüt Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein (Übers.: M. Stavarič, Residenz Verlag 2010) wurde von Kritik und Publikum in Tschechien gefeiert und in mehrere Sprachen übersetzt.
Ausstellung im Unipark: Jan Karskis Mission der Menschlichkeit
Vom 22. November bis13. Dezember 2016 beherbergte der Unipark eine Jan-Karski-Ausstellung des Museums der Geschichte Polens in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen und der Jan Karski Stiftung für Bildung in Warschau. Die Austellung in Salzburg wurde organisiert von den Fachbereichen Slawistik, Geschichte und dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg sowie vom Polnischen Institut Wien und dem Honorarkonsul der Republik Polen, Dr. Michael Pallauf.
Verbandstagung des Österreichischen Slawistenverbands
Am Freitag, 25. 11. und Samstag, 26. 11. 2016 fand am Fachbereich Slawistik die Jahrestagung des Österreichischen Slawistenverbands statt.
19.06.2016: Russisches Studententheater "Guten Tag, ich bin ihre Schwiegermutter!“ / Здравствуйте, я ваша тёща!
14.06.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Alena Petrova (Universität Innsbruck) „Literaturübersetzen leicht gemacht", Organisation: Dr. Olga Caspers
07.06.2016: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Herwig G. Höller "Russland, Ukraine, die Medien und der Krieg"
01.06.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Igor Koškins (Universität Riga) und Ass. Prof. Dr. Tatjana Stoikova (VUC Ventspils University College) „Die russische Sprache in Lettland: die sprachliche Situation und die Sprachpolitik im 20. Jh."
25.05.2016: Gastvortrag von Dr. František Podhajský „Politischer Auftrag und literarische Reaktion (Tschechoslowakei 1948–1956)", Organisation: Univ.-Prof. Peter Deutschmann und MMag. Marie Brunová
18.05.2016: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Doris Wydra "Putin verstehen? Europa und die Herausforderung Russland"
13.05.2016 Vortrag und Projektvorstellung Mode, Alltag, Konsum. DIY-Kultur in Russland
Projektpräsentation Nadel und Faden. Transformationen des sowjetischen Kostüms: Eva Hausbacher, Elena Huber, Julia Hargassner
Vortrag Настало время обменятся: своп и другие потребительские практики в современной России: Ljudmila Aljab'eva
12.04.2016: Gastvortrag von Wjatscheslaw Kuprianow (Moskau) „Russische Internetliteratur“, Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher, Fachbereichsleiterin
16.03.2016: Tag der offenen Tür des Fachbereichs Slawistik
22.01.2016: Dissertationsverteidigung von Mag. phil. Julia Hargassner „Kleidersprache im künstlerischen Text. Sowjetische Kleidercodes zwischen 1954 und 1985“
14.12.2015: Gastvortrag von Wofgang Stadler (Universität Innsbruck) „Оригинальность? Подлинность? Аутентичность?Authentizität und soziopragmatische Kompetenzenim Russischunterricht“, Organisation: Mag. Julia Hargassner
03.12.2015 Vortrag von Prof. Eva Hausbacher im Rahmen der Ringvorlesung Inkusion/Exklusion. Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken zum Thema: „Inklusive Widersprüche. (Un-) gleichheit der Geschlechter in der literarischen Repräsentation“
25.11.2015: Gastvortrag von Dr. Zuzana Güllendi-Cimpricová (Universität Bamberg) "Zusammenhang zwischen den schönen Künsten und der Politik. Präsident Tomáš Garrigue Masaryk und die architektonische Repräsentation der tschechoslowakischen Nation", Organisation: Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann
18.11.2015: Feierliche Eröffnung des Russlandzentrums durch den Rektor der Universität Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, und die Stiftung Russkij Mir in der Bibliotheksaula, Organisation: Dr. Ursula Bieber, Leiterin des Russlandzentrums
12.11.2015: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Karl Schlögel "Charkiv und anderswo - Ukrainische Topographien der Gewalt"
Exkursion
Zeitreise: Kulturelle Epochen in Mähren und Ostböhmen
12.-17. Oktober 2015, WS 2015/16
in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst- Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann, Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang
23.06.2015: Russisches Studententheater "8 Eigenschaften des wohlerzogenen Menschen"
mehr Informationen
15.04.2015: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Gerhard Mangott (Universität Innsbruck) "Russlands Doppelkrise: innere Stabilität und äußere Konfrontation"
23.03.2015: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Ilma Rakusa (Zürich) "Osteuropäische Autorinnen sprechen Klartext. Von einer Frauenliteratur, die mit politischen und anderen Tabus aufräumt"
18.03.2015: Tag der offenen Tür des Fachbereichs Slawistik
11.03.2015: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Erich Klein (Wien) "Lieben muss man Russland nicht, verstehen kann man's schon..."
"Lehr- und Lernmaterialien für den Russisch-Unterricht"
(SS 2015, Mag. Julia Hargaßner)
Mit dem Beginn des Sommersemesters 2015 wurde im Rahmen der fachdidaktischen Lehrveranstaltung "Lexik- und Grammatikvermittlung" ein neues Projekt „Lehr-/Lernmaterialien für den Russischunterricht“ unter der Leitung von Mag. Julia Hargaßner gestartet.
Bericht der Studierenden über die praktische Anwendung im Unterricht
20.01.2015: Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Tomáš Glanc (Humboldt-Universität Berlin), Organisation: Univ.Prof. Dr. Peter Deutschmann
09.12.2014: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Barbara Stelzl-Marx (Graz) "Besatzungskinder in Österreich"
19.11.2014: Vortragsreihe Ost-West-Passagen - Vortrag von Martin Pollack "Meine polnischen Lektionen"
13.11.2014: Gastvortrag von Dr. Sabine Hänsgen (Universität Zürich), Organsiation: Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann und Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
06.11.2014: Gastvortrag von Prof. Dr. Andrea Zink (Universität Innsbruck), organisiert von Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
27.10.2014: Lesung mit Ljubko Deresch, organisiert von MMag. Marie Brunová und Mariya Donska, M.A.
16.10.2014: Gastvortrag von Dr. Maria Arapova (Lomonossow Universität Moskau), organisiert von Dr. Olga Caspers
„Aktuelle Präsentationsformen von Lyrik“
(WS 2014/15, Prof. Peter Deutschmann)
Poetische bzw. lyrische Texte zeichnen sich durch unterschiedliche Präsentationsformen aus: Als Text beanspruchen sie sowohl das graphische wie auch das akustische Medium, in beiden Medien gibt es eine Vielzahl an Präsentationsformen, die in unterschiedlichem Maß performative und rezeptive Aktivitäten erfordern. Das Proseminar thematisierte die Präsentationsformen poetischer Texte vor dem Hintergrund von deren sprachkünstlerischer Organisation und möchte dazu anregen, dass poetische Texte aus slawischen Literaturen in informativer und attraktiver Weise präsentiert und vermittelt werden.
Die untenstehenden Links verweisen auf die Arbeiten der Studierenden, die zu den Gedichten einen Poster und html-Seiten mit weiterführenden Analysen erstellt haben.
22.06.2014: Russisches Studententheater "Wo die Liebe hinfällt oder Klar wie Kloßbrühe"
20.05.2015: Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann - Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft: "Doppelte Kontingenz als (Anfangs-)Problem in Literatur und Gesellschaft"
10. - 12.04.2014: Workshop "Ideology in Grammar", Organisation: Univ.-Prof. Dr. Imke Mendoza
04. - 05.04.2014: Tagung "Kleiderfragen: Mode und/oder Tracht?", Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
14.01.2014: Gastvortrag von Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag), organisiert von Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
27.11.2013: Gastvortrag von Mgr. Vlastimil Brom Ph.D. (Masaryk Universität Brünn), organisiert Dr. Ursula Bieber
21.11 - 31.12.2013 Ausstellung "In Böhmen und Mähren gebohren - bei uns (un)bekannt? 12 ausgewählte Lebensbilder", organisiert von Mag. Radana Dielmann
24. - 26.10.2013: International Conference "Fashion, Consumption and Everyday Culture in the Sovjet Union between 1945-1985", Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
WS 2013/14: Ringvorlesung "Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft", Mitorganisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
26.06.2013 : Russisches Studententheater "Die Heirat" von Gogol
11.06.2013 : Gastvortrag von Prof. Dr. Małgorzata Sugiera (Jagiellonen-Universität, Krakau), organisiert von Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
18.04.2013: Tag der offenen Tür des Fachbereichs Slawistik
19.03.2013: Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher - Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft: "Von der russischen Art in den Mantel zu schlüpfen: Kleidersprache und Kulturtransfer"
13.03.2013: Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Newerkla (Universität Wien), organisiert von Univ.-Prof. Dr. Imke Mendoza