Brotkrumenpfad
Mitarbeiter/-innengespräch
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Das tägliche Miteinander-Kommunizieren ist für funktionierende Arbeitsabläufe unumgänglich. Ebenso bedeutsam ist aber, dass man sich in regelmäßigen Abständen ganz generell und ungestört vom Tagesgeschäft zusammensetzt, um gemeinsam über Arbeitsabläufe, Entwicklungsperspektiven oder die Formen der Zusammenarbeit zu reflektieren. Als Instrument der modernen Personalführung ergänzt das Mitarbeiter/innen-Gespräch die Kommunikation im Alltag und schafft einen Rahmen, in dem grundsätzlichere Fragen besprochen werden können.
Das Mitarbeiter/innen-Gespräch bietet die Möglichkeit, die bisherigen Leistungen Revue passieren zu lassen und die bevorstehende Zusammenarbeit zu besprechen, Entwicklungspotentiale auszuloten und zu fördern sowie die Aufgaben und Ziele für die nächste Periode festzulegen. Das Gespräch wird (zumindest) einmal jährlich geführt und dient auch dazu, die Entwicklung des Fachbereichs, des Schwerpunkts, des Zentrums, der Serviceeinrichtung oder des BdR und nicht zuletzt der gesamten PLUS zu gestalten und weiter zu entwickeln. Die Bedeutung, die den Mitarbeiter/innen-Gesprächen zukommt, spiegelt sich auch im Umstand, dass deren Führung ein zentraler Bestandteil der abgeschlossenen bzw. noch abzuschließenden Zielvereinbarungen sind.
Für Mitarbeiter/innen-Gespräche haben sich bestimmte Parameter herausgebildet: vorbereitet, strukturiert, ungestört, wertschätzend, offen, vertraulich, etc. Um den Vorbereitungsprozess und die Durchführung der Gespräche zu unterstützen, wurde in den letzten Monaten an der Universität in verschiedenen Kreisen intensiv darüber beraten. In der AG QE Personal & Verwaltung wurden die für das Mitarbeiter/innen-Gespräch vorgesehenen Unterlagen dann neu erstellt und stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung.
Für die Vorbereitung und Durchführung der Gespräche gibt es folgende Unterlagen:
- Vorbereitungsbogen für Führungskräfte
- Vorbereitungsbogen für Mitarbeiter/innen
- Protokollbogen
- Berichtsbogen
Bitte nutzen Sie das Mitarbeiter/innen-Gespräch zur Standortbestimmung, zur Analyse der Arbeitssituation, zur Festlegung konkreter Aufgaben, aber auch zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Im Fokus eines Mitarbeiter/innen-Gesprächs steht nicht die Leistungsbeurteilung! Es geht primär um gewinnbringende Impulse zur Verbesserung des gemeinsamen Arbeitsalltags. Letztlich ist das Mitarbeiter/innen-Gespräch nicht nur ein Karriere-Instrument, sondern dient auch der Burnout-Prävention und dem Betriebsklima. Versuchen Sie, aus dem Mitarbeiter/innen-Gespräch eine Win-Win-Situation für beide Beteiligten zu machen!
Mit den besten Wünschen für die bevorstehenden Gespräche und den besten Grüßen
Rudolf Feik
Vizerektor