Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | FB Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät |
KONTAKT | Univ.-Prof. Dr. Emmanuel Bauer / Ass. Prof. DDr. Bernhard Schwaiger |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 28.Februar 2018 |
FOKUS
Die Philosophie ist die Suche nach Antworten auf die grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins. Sie umfasst theoretische, anthropologische, metaphysische, ethisch-praktische und existentielle Problemfelder: die Frage nach den Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis und den Kriterien für Wahrheit, die Frage nach der spezifischen Natur, den Kompetenzen und der Stellung des Menschen in der Welt, die Frage nach der Bedeutung von Religion oder nach den Voraussetzungen einer sinnerfüllten Existenz sowie Fragen der Ethik und der sozialen Verantwortung oder Fragen der politischen und wirtschaftlichen Strukturen menschlicher Gesellschaft. Philosophie eröffnet den Weg zu Erkenntnissen, die einerseits Orientierung im weiten Feld der vielfältigen Wissensinhalte und andererseits die Fähigkeit zu einer interdisziplinären Annäherung an einzelne Problemstellungen vermitteln. Ein geschärftes Bewusstsein für die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen und nachhaltigen anthropologischen Konsequenzen bestimmter Theorien sowie die Kenntnis von Ansätzen und Lösungsmöglichkeiten sind für Menschen nicht nur von persönlichem Interesse, sondern vielfach auch von großem beruflichen Nutzen. In diesem Sinne bieten die Studienergänzung Philosophicum (KTH) und der Studienschwerpunkt Großes Philosophicum (KTH) die Möglichkeit, je nach eigenen Anforderungen eine spezielle philosophische Zusatzqualifikation zu erwerben.
ZIELGRUPPE
Die Studienergänzung Philosophicum (KTH) und der Studienschwerpunkt Großes Philosophicum (KTH) bieten den Studierenden die Möglichkeit, die grundlegenden erkenntnistheoretischen, ethischen, anthropologischen, metaphysischen und existentiellen Fragen, in deren weiteren Horizont sich die eigene Fachdisziplin bewegt, angemessen zu berücksichtigen und zu vertiefen. Diese Studienergänzung bzw. dieser Studienschwerpunkt sind allerdings aus studienrechtlichen Gründen nicht für Studierende im Bachelorstudium bzw. im Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät vorgesehen.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
Im Basismodul "Philosophicum (KTH)" sind 12 ECTS-Punkte zu absolvieren, und zwar aus folgenden Themenbereichen bzw. Bachelormodulen (=BM) der Philosophie/KTH: | ECTS |
---|---|
Philosophiegeschichte I:
| 4 |
Theoretische Philosophie I:
| 3-6 |
Praktische Philosophie I:
| 3-6 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
Im Aufbaumodul "Philosophicum (KTH)" sind 12 ECTS-Punkte zu absolvieren,und zwar aus folgenden Themenbereichen bzw. Bachelormodulen (=BM) der Philosophie/KTH: | ECTS |
---|---|
Philosophiegeschichte II:
| 4-5 |
Theoretische Philosophie II:
|
|
Praktische Philosophie II:
| 3-6 |
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
Im Schwerpunktmodul "Großes Philosophicum (KTH)" sind 12 ECTS-Punkte zu absolvieren, und zwar aus folgenden Themenbereichen bzw. Bachelormodulen (=BM) der Philosophie/KTH: | ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltungen wahlweise aus:
| 12 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul "Philosophicum (KTH)". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung "Philosophicum (KTH)". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt "Großes Philosophicum (KTH)". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls "Philosophicum (KTH)" sowie des Schwerpunktmoduls "Großes Philosophicum (KTH)" im Gesamtausmaß von 36 ECTS-Punkten ausgestellt.
Für Studierende des Diplomstudiums Katholische Fachtheologie und Studierende des Bachelorstudiums Katholische Religionspädagogik sind jene Lehrveranstaltungen im Rahmen der Studienergänzung nicht wählbar, welche bereits im jeweiligen Curriculum vorgesehen sind.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse am Fachbereich Philosophie der Katholisch Theologischen Fakultät (emmanuel.bauer(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |
Prüfungspass Studienschwerpunkt | 36 ECTS |