Brotkrumenpfad

Da Coaching eine klassische soziale Interaktion zwischen zwei Personen ist und damit auch sozialpsychologischen Phänomenen unterliegt, beschäftigen wir uns mit diesem Thema sowohl in der Lehre als auch in unserer Forschung und schaffen einen Transfer in die Weiterbildung an der Universität.
Um die Wirkung von Coaching besser verstehen und vorhersagen zu können, untersuchen wir die Effektivität und den sozialpsychologischen Einfluss der Interaktion zwischen Coach und Coachee sowie die Effektivität der eingesetzten Methoden auf den/die Klient*in. Im Rahmen von Masterarbeiten und Dissertationen werden dazu immer wieder spannende Forschungsfragen entwickelt und untersucht.
Lehre:
Im Rahmen des Masterschwerpunktes „Soziale Interaktion in Wirtschaft und Gesellschaft“ bieten wir folgende Lehrveranstaltungen zum Thema Coaching an:
- Im Modul Coaching, bestehend aus den Seminaren Coaching I und II, haben Studierende der Masterspezialisierung „Soziale Interaktion“ die Möglichkeit, bereits im Studium eine durch das Coaching- und Beratungscentrum Regensburg zertifizierte Coachingausbildung (Karrierecoaching) zu absolvieren.
- Im Seminar „Praxisorientierte Vertiefung“ (POV) haben Studierenden die Möglichkeit, auf Basis von sozialpsychologischen Theorien Produkte zum Thema „Coaching“ zu entwickeln. So entstand z.B. ein Booklet zum Vertrauensaufbau im Coaching, das seitdem auch in der Ausbildung zum Karrierecoach verwendet wird.
Karriere-Coaching ist eine vielseitig eingesetzte Beratungsform für Führungskräfte, AkademikerInnen und zunehmend auch für Berufseinsteiger. Hier werden KlientInnen von ihrem Coach durch ziel-, ressourcen- und lösungsorientierte Methoden beim Erreichen ihrer Ziele begleitet. Themen betreffen z.B.:
- Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder eine neue Position
- Berufsziele setzen, verfolgen und erreichen
- Stärken- und Schwächenanalyse mit Bezug auf einen geeigneten Beruf
- Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Zielen
- Präsentation der eigenen Persönlichkeit in Bewerbungssituatione
- Zeit- und Selbstmanagement
- Konflikt- & Kritikfähigkeit, Kommunikation
Forschung:
Einer der Forschungsschwerpunkte der Abteilung Sozialpsychologie widmet sich dem Thema "Soziale Interaktionen in der Anwendung". Hierbei versuchen wir, unter Anderem, die Wirkungsweise von Coaching zu erforschen und den Einsatz von Coaching in der Praxis durch empirische Erkenntnisse zu optimieren. Weiter Informationen zu unserer Forschung finden Sie hier.
Transfer in die Weiterbildung:
Der Transfer von Coaching auch in andere Bereiche der Universität Salzburg, v.a. in die Weiterbildung, ist uns ein besonderes Anliegen. Durch eine Kooperation der Abteilung Sozialpsychologie mit dem Career Center und der Personalentwicklung, und durch die postgraduale Weiterbildung an der Universität Salzburg findet Coaching in folgenden Bereichen Anwendung:
- In Kooperation mit dem Career Center bieten unserer DoktorandInnen und Post-Docs, welche die einjährige zertifizierte Ausbildung als Karriere-Coach absolviert und praktische Erfahrungen gesammelt haben, Karrierecoachings für alle Studierende der Universität Salzburg an.
- Im Hochschuldidaktik-Lehrgang HSD+ wird eine kollegiale Fallbearbeitung angeboten, bei der Methoden von lösungs-, ressourcen- und zielfokussiertem Coaching eingesetzt werden.
- Im Masterstudium des Universitätslehrgangs „Supervision, Coaching und Mediation“ erhalten die TeilnehmerInnen eine umfassende Ausbildung zum Karriere-, Lebensplan- und Projektcoach.
Bei Fragen zum Thema Coaching, wenden Sie sich bitte an Sandra Schiemann.