Brotkrumenpfad
Details to Theses
Title | Sportökologische Aspekte im Rahmen einer Wintersportwoche. |
English titel | -- keine Daten vorhanden -- |
Content | Die Natur zu entdecken und zu erleben ist ein elementares Grundbedürfnis für Kinder und Jugendliche. Die Erfahrungen in unserer Kindheit beeinflussen uns das ganze Leben lang. Wie sollen unsere Kinder psychisch und physisch gesund heranwachsen wenn sie kaum ihre Sinnesorgane schulen, ihre Fantasie benutzen und die eigene Persönlichkeit zeigen können. Kinder benötigen sowohl Beständigkeit als auch Variabilität. Die Natur wäre ein perfekter Partner um alle wichtigen grundlegenden Fähigkeiten zu schulen, sowohl auf emotionaler als auch auf motorischer Ebene. Die Welt in der unsere Kinder und Jugendlichen heranwachsen hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte enorm gewandelt. Es ist notwendig sich intensiv mit der Wechselwirkung von Natur und Sport zu beschäftigen. Ein geeignetes Instrument ist hierfür die Schule. Auf Skisportwochen oder anderen schulischen Exkursionen die in natürlichen Lebensräumen stattfinden, können Schüler und Schülerinnen einen guten Einblick in die Natur erlangen und ihre Sinne schulen. Die Diplomarbeit gibt einen Einblick wie die Naturvermittlung auf einer Wintersportwoche aussehen kann. Im Zuge des „Fachdidaktischen Projekts 2014“ wurden Schüler und Schülerinnen einer Höher technischen Schule befragt wie sie die Naturvermittlung im Rahmen einer Wintersportwoche empfunden haben. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Änderungsvorschläge seitens der Schüler, Schülerinnen, Lehrer, Lehrerinnen, Studenten und Studentinnen werden ebenfalls beleuchtet. |
Advisor | Stadler, Rudolf; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. |
Student | Kleeberger, Sandra Ulrike |