Brotkrumenpfad
Details to Theses
Title | Eine Analyse des betrieblichen Sportangebotes des Unternehmens BMW mit dem Ziel der Gesundheitsförderung am Standort Salzburg |
English titel | -- keine Daten vorhanden -- |
Content | Die folgende Arbeit befasst sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der Gesundheitsbegriff wird definiert und der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt. Der Bewegungsmangel und dem „Lifestyle“ im 21. Jahrhundert werden thematisiert und mit typischen Erkrankungen wie Stress, Burn-out, Alkoholsucht, Haltungsschwächen- und Schäden sowie mit Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht. Die Tatsache, dass Betriebssport bereits eine lange Tradition hat, zeigt die Geschichte und die Entwicklung der sportlichen Förderungsprogramme in Unternehmen. Von den „bewegten Pausen“, über Betriebssportgemeinschaften bis hin zu betriebssportlich, organisierten Freizeitprogrammen werden verschiedene Arten der sportlichen Betätigung in einem Unternehmen beschrieben. Ebenso breit gefächert sind die (wünschenswerten) Wirkungsfelder, welche die Auswirkungen des Betriebssportes aufzeigen. Grob können gesundheitsfördernde Wirkungen (psychisch und physisch) und arbeitsbezogene Wirkungsfelder (ökonomisch, Verhalten und Einstellungen) unterschieden werden. Wenn man die Vor- und Nachteile eines Betriebssportprogrammes gegenüberstellt, können bestimmte Kosten und Nutzen definiert werden, welche sowohl für die Mitarbeiter, das Unternehmen als auch für die Gesellschaft entstehen. Anhand dieser Gegenüberstellung geht klar hervor, welche enormen Vorteile ein durchdachtes, organisiertes Sportangebot in Unternehmen mit sich bringen kann. Mit Hilfe einer Analyse der Entwicklung des Betriebssportes in der Firma BMW am Standort Salzburg, kann die Geschichte und die lange Tradition deutlich hervorgehoben werden. Zusätzlich gibt die Mitarbeiterumfrage zur derzeitigen Betriebssportsituation Aufschluss über den geringen, aktuellen Informationsstand der Mitarbeiter, das grundsätzlich vorhandene Interesse am Betriebssport und an individuellen Wünschen und Anforderungen. Anhand der Ergebnisse ist zum Beispiel klar ersichtlich, dass Personen, welche das Betriebssportangebot in Anspruch nehmen, auch mehr auf ihre Ernährung achten und zudem ihren subjektiven Gesundheitszustand besser beurteilen. Diese Erkenntnisse sollen als Grundlage dienen, um die Mitarbeiter auf die Vorteile des Sporttreibens aufmerksam zu machen und sie für die Angebote zu motivieren. Zusätzlich bieten die Ergebnisse eine neue Basis, um das bestehende Angebot neu zu organisieren und zu optimieren. |
Advisor | Oberhofer, Harald; Mag. Mag. Dr. |
Student | Kandler, Claudia |