Brotkrumenpfad
Details to Theses
Title | Analyse des Kursprogramms des Gesundheitszentrums Aktiva Medici zur Qualitätsverbesserung |
English titel | Analysis of the course program of the health center Aktiva Medici for quality improvement |
Content | Einleitung: Das Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft und daher auch die Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt steigen immer weiter an. Dadurch wird es für den einzelnen Anbieter auch schwieriger, sich am Wettbewerbsmarkt zu behaupten. Ebenso tragen die Kundenzufriedenheit und Loyalität wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Im Gesundheitszentrum Aktiva Medici gibt es neben Wellness und Physiotherapie auch einen Fitnessbereich mit Kursprogramm. Aufgrund geringer Kursteilnehmerzahlen ist das Ziel der Arbeit, die Qualität des Kursprogramms zu evaluieren und herauszufinden, welche Personengruppen die Kurse nutzen. Dadurch soll das Kursangebot optimiert werden können. Um den Wert der Kurse für die Mitglieder zu bestimmen, wird die marginale Zahlungsbereitschaft für die Kurse ermittelt. Außerdem wird aufgezeigt, inwiefern das Kursangebot zur Kundenzufriedenheit beiträgt. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, welche zusätzlichen Angebote die Kunden gerne hätten und wie viel sie bereit wären, dafür zu zahlen. Methodik: Mittels Fragebogen wurden insgesamt 748 Mitglieder und Kurszehnerkartenbesitzer befragt. Die Rücklaufquote beträgt 27,4%. Im Pretest nahmen alle regelmäßigen Kursbesucher teil, das waren 115 Probanden. Die Auswertung erfolgte mittels Excel und SPSS. Ergebnisse: Das typische Aktiva Medici Mitglied ist weiblich, circa 50 Jahre alt, verheiratet und fährt in seiner Freizeit gerne Rad. Grundsätzlich sind die Mitglieder mit Aktiva Medici und dem Kursangebot sehr zufrieden. Obwohl die Bewertung der Kursqualität gut ausgefallen ist, besuchen doch die Mitglieder die Kurse selten im Vergleich zur Trainingsfläche. 75% der Probanden hätten auch ohne Kursprogramm eine Mitgliedschaft. Die Mitglieder, die keine Kurse von Aktiva Medici besuchen, nehmen auch außerhalb an keinem Kursprogramm teil. Im Schnitt beträgt der WTA, wenn es keine Kurse mehr geben würde, 33,5 Euro. Diskussion: Die geringe Kursteilnahme liegt nicht an der Qualität der Kurse. Vielmehr sollten sie vermehrt und unter dem Gesundheitsaspekt beworben werden. Im gestressten Alltag erledigen die Mitglieder nur ihr Pflichtprogramm für ihre Gesundheit an den Geräten und haben dann keine Zeit mehr für einen Kurs. Die Kurse dienen aber als wertvoller zusätzlicher Service, der einen Beitrag zur Kundenbindung leistet. Vormittags könnten längere Kurse für Hausfrauen und Rentner angeboten werden, während abends eher kürzere und intensive Kurse für jüngere Berufstätige stattfinden sollten. |
Advisor | Oberhofer, Harald; Mag. Mag. Dr. |
Student | Beil, Alexandra |