Brotkrumenpfad
Details zur Diplomarbeit
Titel | Die Auswirkungen eines 8-wöchigen Koordinationstrainings auf die exekutiven Funktionen bei SeniorInnen. |
Englischer Titel | The effects of an 8-week coordination training on the executive function in elderly people. |
Inhalt | Der natürliche Alterungsprozess eines Menschen ist vielschichtig. Neben zahlreichen physischen Einbußen kommt es mit zunehmendem Alter zu einem Rückgang einiger kognitiver Fähigkeiten, unter anderem den exekutiven Funktionen. Studien allerdings bestätigen, dass körperliche Aktivität in Form von kardiovaskulären Belastungen zu Verbesserungen in den exekutiven Leistungen von SeniorInnen führt. Klar ist bis dato allerdings noch nicht, ob auch weniger intensive bzw. motorische Trainingsformen zu solchen positiven Veränderungen führen können. In einer zweimonatigen Studie wurden die Auswirkungen eines Koordinationstrainings auf die drei exekutiven Funktionen Inhibition, kognitive Flexibilität und Arbeitsgedächtnis von SeniorInnen untersucht. Die ProbandInnen im Alter von 60 – 90 Jahren (N = 20) wurden dazu in eine Trainings- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Trainingsgruppe absolvierte zweimal wöchentlich ein 45-minütiges Koordinationstraining, die Kontrollgruppe hingegen erfuhr während dieses Zeitraumes keinerlei körperliche Intervention. Die exekutiven Funktionen wurden mittels dreier neuropsychologischer Testverfahren zu Beginn sowie am Ende der Intervention untersucht. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass das durchgeführte Koordinationstraining zu keinen signifikanten Veränderungen in den drei getesteten Funktionen im Vergleich mit der Kontrollgruppe geführt hat. Im Zuge dieser Untersuchung konnten daher keine positiven Wirkungen eines Koordinationstrainings auf die exekutiven Funktionen von SeniorInnen aufgezeigt werden. |
BetreuerIn | Amesberger Günter Univ.-Prof. Mag. Dr. |
StudentIn | Steiml, Patrizia |