Brotkrumenpfad
Details zur Diplomarbeit
Titel | "Bewegte Pause" in der Grundschule |
Englischer Titel | -- keine Daten vorhanden -- |
Inhalt | Bewegung stellt einen sehr wichtigen Faktor für die gesunde psychische, kognitive, motorische und physische Entwicklung von Kindern dar. Leider nimmt sie durch die veränderte kindliche Lebenswelt immer mehr ab, was auch das Entstehen von Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Haltungsschwächen und Wirbelsäulenbeschwerden sowie Spätfolgen wie Osteoporose fördert. Diese Entwicklung ist auch an Schulhöfen festzustellen, auf denen früher quirliges Treiben herrschte und die heute mehr einem leblosen Brotzeitplatz gleichen. Um dieser Tatsache entgegenzuwirken, startete ich an der Grundschule Engelsberg in Oberbayern ein Projekt zur „Bewegten Pause“. Neben der bewegungsfördernden Umgestaltung des Pausenhofs stand vor allem die Entwicklung einer Pausenspielkartei im Mittelpunkt. Diese beinhaltet 87 kindgerecht gestaltete Karteikarten mit traditionellen Pausenspielen zur Förderung verschiedenster sportlicher Fertigkeiten. Meine Auswertungen ergaben, dass der natürliche Bewegungsdrang der Kinder durch ein anregendes Bewegungsumfeld sehr leicht wieder zum Vorschein gebracht werden kann. Durch das Projekt „Bewegte Pause“ stieg sowohl die durchschnittliche Bewegungsdauer als auch der Spaßfaktor der Schülerinnen und Schüler in den Pausen. So ist es mir durch diese Diplomarbeit gelungen, aufzuzeigen, wie man die Lust der Kinder zur Bewegung nachhaltig anregen kann. |
BetreuerIn | Stadler, Rudolf; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. |
StudentIn | Trentl, Cornelia Maria |