Brotkrumenpfad
Details zur Diplomarbeit
Titel | Sozialisation in Bezug auf Inklusion im deutschen Talentförderprogramm Fußball |
Englischer Titel | Socialisation concerning Inklusion in the German talent aid programme football |
Inhalt | Der deutsche Fußball hat in den letzten 10 Jahren eine enorme Entwicklung genommen. Ein Grund hierfür ist die gezielte Nachwuchsförderung in den beiden Ausbildungsschienen des Talentförderprogramms und der DFB Leistungszentren. Unter Berücksichtigung der Themengebiete Inklusion und Exklusion wurden die sozialen Kompetenzen sowohl im Bereich der strukturellen als auch der persönlichen Ebene untersucht. Die soziale Positionierung in den Handlungsebenen zeigte die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede in den Ausbildungsschienen. Durch die Diskussion der gewonnenen Ergebnisse aus der quantitativen Erhebung des Fragebogens und der qualitativen Untersuchung der Experteninterviews wurde ersichtlich, dass sowohl die Kinder der Leistungszentren als auch die Stützpunktspieler über ein sehr positives Sozialverhalten in der Schule und in den Peergroups verfügen. Für ihr Alter waren sie zudem sehr selbstständig und pflegten ein größtenteils sehr intaktes Verhältnis zur Familie. Als signifikant zeigte sich, dass der Eliteschüler im Leistungszentrum zwar viel weniger Zeit für andere Interessen, Hobbies oder Freunde hatte, aber über ein besseres Zeitmanagement verfügte. Interessant wird es sein, zu dieser Querschnittsstudie unter Überarbeitung des Fragebogens und der Ausdehnung auf den bayernweiten Raum Ergebnisse durch eine Längsschnittstudie zu erhalten. |
BetreuerIn | Dimitriou, Minas; Assoz. Prof. Dr. |
StudentIn | Wimmer, Daniel |