Brotkrumenpfad
- Rudolfskai 42
- 5020 Salzburg
- Tel:
- 43 (0) 662-8044-4740
- Fax:
- 43 (0) 662-8044-413
Raum: N.N.
Sprechstunde: nach persönlicher Vereinbarung
Alexander Pinwinkler wurde 1975 in Salzburg geboren. Er absolvierte 1994-1998 das Diplomstudium der Geschichte und Germanistik an der Universität Salzburg; Promotion zum Dr. phil. ebenda (2001), Habilitation an der Universität Wien (2012). Er ist Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Senior Scientist am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und forscht zur Wissenschafts-, Universitäts- und Zeitgeschichte.
Alexander Pinwinkler leitet das Projekt "Biographien, Netzwerke und Hochschulpolitik der Gründergeneration(en) der Paris-Lodron-Universität Salzburg" (Financier: Rektorat der Universität Salzburg, 2016-2019). Daneben ist er externer Fachberater und Mitarbeiter des Projekts "Geschichte der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, 1930-1950" (Financier: Internationale Stiftung Mozarteum, 2017-2019).
Einleitungsvortrag zu: Podiumsdiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der Bücherverbrennung in Salzburg, Universität Salzburg, Unipark Nonntal (30.4.2018)
Verwissenschaftlichung der Politik oder Politisierung der Wissenschaften? Das Wissen des Staates von der Habsburgermonarchie bis zur Zweiten Republik. Wissenschaftliche Österreich-Abende, Korolenko-Bibliothek, N. Karasin-Universität Charkiv, Ukraine (20.4.2018)
Chair und Moderation. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Panel „Kontinuitäten der Stigmatisierung: „Asozial“ im Nationalsozialismus und die Fortschreibung im Exil und in der Nachkriegsgesellschaft, Wien (7.4.2018)
Alexander Pinwinkler: Elite des Sports, Sport für Eliten: die Wehrsporteinheiten von SA und SS, in: Dimitriou/Andreas Praher (Hg.), Sport in der NS-Zeit, Salzburg: Landessportbüro 2018, 231-242.
Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Grundlegend erweiterte u. überarb. zweite Auflage.
Teilband 1: Biographien. XXIV, 1-942 (= 966 Seiten)
Teilband 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften.
X, 943-2255 (= 1323 Seiten); Berlin: De Gruyter 2017.
Alexander Pinwinkler: Fortsetzung der Eugenikdiskussion mit anderen Mitteln? Bevölkerungsdiskurse im 20. und frühen 21. Jahrhundert, in: Angela Schwarz (Hg.), Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte, Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verl. 2017, 526-541.
Alexander Pinwinkler: An Austrian Catholic Mission in America: P. Thomas Michels OSB (1892-1979) and the Legitimist Movement in the United States and the Early Second Republic, in: Günter Bischof (ed.), Quiet Invaders Revisited? Biographies of Twentieth Century Immigrants to the United States, Innsbruck-Wien-Bozen 2017, 259-276.
Alexander Pinwinkler/Pavel Kladiwa (ed.): Special issue on “Ethnicity in Numbers: the Official Censuses, their Ethnic Categories, and the State Identity Politics“, in: Romanian Journal of Population Studies 10, No. 2 (July/December 2016).
Projekte
Die Gründergeneration(en) der Universität Salzburg: Biographien, Netzwerke und Hochschulpolitik, ca. 1960-1990
Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme