Brotkrumenpfad
Dr. Diliana Atanassova
Geboren 1969 in Plovdiv, Bulgarien.Matura am Russischen Gymnasium in Plovdiv, Bulgarien 1987; Studium der Bulgarischen und Russischen Philologie in Plovdiv (Mag.phil. 1992); Palaeoslavistische Dissertation an der Universität Schumen, Bulgarien (Dr.phil. 1996); Master of Arts in Coptic Studies, Macquarie University, Sydney, Australien (2009).
Univ.-Ass. für Palaeoslavistik an der Universität Plovdiv, Bulgarien. (1992–1997); Forschungsassistentin am Forschungsinstitut für Koptologie und Ägyptenkunde der Universität Salzburg (1997–2001) und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FWF-Projekt ”Biblia Coptica. Die koptischen Bibeltexte” an demselben Institut (2001-2004); Gast-Lektorin für Koptologie an der „Neuen bulgarischen Universität“ Sofia, Bulgarien (2000).
Stipendien: Forschungsstipendium des BMWF am Institut für Slawistik, Universität Salzburg, Projekt „Kritische Ausgaben altbulgarischer Texte. Die Methodbibel von 882“ (1996).
Seit 01.09.2007 bis August 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FWF-Projekt „Die Typika des Schenute-Klosters“ (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler). Seit November 2010 Projektleiterin für das FWF-Projekt "The Canons of Apa John the Archimandrite".
Arbeitsschwerpunkte: Palaeoslavistik, Textkritik, Altslavische Übersetzung des AT; Koptische Liturgie, Handschriftenurkunde, Perikopenforschung.
Mitglied: International Association for Coptic Studies (IACS), Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Corpus dei Manoscritti Copti Letterari (CMCL) - Studies in Coptic Civilization