Brotkrumenpfad
Leitbild
Wir treten für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Fairness ein. Wir tragen Verantwortung gegenüber den Zielen unserer Universität, der Gesellschaft, allen Universitätsangehörigen ganz besonders auch gegenüber allen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Jede Person ist als Individuum zu beachten, die Würde muss respektiert und die Fähigkeiten gefördert werden. Wir sind stets um ein hohes Qualitätsniveau bemüht, unsere Arbeit korrekt und gewissenhaft zu erledigen. Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt ein, für Qualitätssteigerung, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, den Schutz der Umwelt, sowie auch für Kostenreduzierung.
Als zentrale Aufgaben nehmen wir die Gleichbehandlung der Geschlechter, die Weiterentwicklung der Gender Studies und die Unterstützung von benachteiligten Gruppen (insbesondere Frauen) wahr. Wir bekennen uns ebenso zu einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Zur Verwirklichung der Geschlechterdemokratie verfolgt das gendup insbesondere folgende strategische und operative Ziele:
- Umsetzung von Gender Mainstreaming an der Universität, Verwirklichung von Gleichstellung und Frauenförderung
- Chancengleichheit auf allen Hierarchieebenen, Funktionen und Tätigkeiten
- Erhöhung der Frauenanteile in Führungspositionen und Entscheidungsgremien sowie in jenen Studien, in denen Studentinnen unterrepräsentiert sind zur Erreichung des Zieles einer symmetrischen Geschlechterstruktur in allen Hierarchieebenen der Universität
- Förderung von Nachwuchswissenschafterinnen auf allen Ebenen der wissenschaftlichen Karriere und besserer Vernetzung zur Erhöhung des Frauenanteils in Wissenschaft und Forschung
- Förderung der wissenschaftlichen Leistungen von Frauen, des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, der weiblichen Studierenden durch die Vergabe von Stipendien und Preisen
- Unterstützung benachteiligter Gruppen (WiedereinsteigerInnen, ältere Personen, MigrantInnen…)
- Förderung von Diversität
- Curriculare Konzeption und Organisation der Genderlehre
- Verstärkte Integrierung sowie Anerkennung der Frauen- und Geschlechterforschung in der gesamtuniversitären Forschung und Lehre
- Errichtung einer eigenen Professur Gender Studies
- Förderung, Unterstützung und Vernetzung von wissenschaftlichen Projekten der Frauen- und Geschlechterforschung
- Internationalisierung
- Beratung Studierender, Lehrender und Interessierter im Rahmen der Frauenförderung, Genderlehre und genderrelevanten Fragestellungen
- inhaltliche Vernetzung der inneruniversitären Gender-Lehre sowie Vernetzung mit außeruniversitären Einrichtungen
- Verbesserung der internen Kommunikation zum Thema Gleichstellung
- Mitwirkung an der Aus- und Weiterbildung und Karriereplanung aller Universitätsmitglieder unter geschlechterdemokratischen Gesichtspunkten
- Beratung bei der Auswahl von Gutachterinnen oder Gutachtern für Personalentscheidungen, Beratung universitärer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in genderrelevanten Fragekomplexen.
- Verbesserungen im Arbeitsumfeld durch den Einsatz für Vereinbarkeit von Studium/Beruf und familiären Verpflichtungen sowie Schutz der Würde am Arbeitsplatz insbesondere durch präventives Vorgehen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und universitärem Umfeld und Mobbing