Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | Studienergänzungsboard Statistik (FB Mathematik & FB Psychologie) |
KONTAKT | Andrea Baumgartner (FB Mathematik) |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 8. November 2018 |
FOKUS
Statistische Methoden sind wesentliche Forschungs- und Evaluationsgrundlage von medizinischen, natur- und gesellschaftswissenschaftlich orientierten Disziplinen. Diese Studienergänzung bzw. der Studienschwerpunkt ermöglichen das Entwickeln eines tieferen Verständnisses für statistische Konzepte und Denkweisen, das Kennenlernen eines breiteren Spektrums an statistischen Methoden, und die Vertiefung in spezifischen Verfahren, insbesondere unter Verwendung statistischer Programmpakete (z.B. R).
ZIELGRUPPE & MEHRWERT
Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende aus Anwendungsgebieten der Statistik, als auch an Mathematikstudierende. Erstere werden insbesondere im Hinblick auf zugrundeliegende probabilistische und statistische Konzepte ein tieferes Verständnis gewinnen. Beide Zielgruppen lernen Anwendungen statistischer Methoden in verschiedenen Disziplinen kennen und erwerben somit die Fähigkeit, statistische Fragestellungen zu formulieren, darüber hinaus den korrekten Gebrauch und die Interpretation komplexer Statistiken im Kontext unterschiedlicher Anwendungsfächer. Absolventen entwickeln mithin eine größere Selbständigkeit in der Bearbeitung quantitativer wissenschaftlicher Forschungsprojekte und positionieren sich außerdem exzellent auf einem Arbeitsmarkt, der in immer höherem Maße statistische Kompetenzen nachfragt.
ZIELE & SCHWERPUNKTE
Ziel der Studienergänzung ist es, die Quantität und Qualität der statistischen Ausbildung zu erhöhen. Es sollen Kompetenzen aufgebaut und weiterentwickelt werden, die ein selbständigeres und an aktuellen Entwicklungen orientiertes Anwenden von statistischen Methoden in Forschung und Praxis gewährleisten. Absolventinnen und Absolventen können statistische Fragestellungen präzise formulieren, Datensimulation zur Lösung statistischer Problemstellungen verwenden, mit modernen Statistikprogrammen arbeiten und kennen die Standards und den Zugang zu statistischen Fragestellungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.
AUSSCHLUSSREGELUNG
Die Studienergänzung sowie der Studienschwerpunkt „Angewandte Statistik und Datenanalyse“ können von Master-, Diplom- oder Doktoratsstudierenden absolviert werden,
- die innerhalb ihres/ihrer absolvierten Studien eine Basisausbildung in statistischen Methoden im Mindestumfang von ca. 10 ECTS abgeschlossen haben
- und über Kenntnis eines Statistikprogramms verfügen (R, SPSS, SAS, Matlab, etc.), das Teil ihrer universitären Ausbildung war.
Die Studienergänzung und der Studienschwerpunkt stellen keine Einführung in die Angewandte Statistik dar, sondern bauen auf dieser auf. Vor Antritt der Studienergänzung bzw. des Studien-schwerpunktes ist deswegen eine Überprüfung der genannten Zulassungsvoraussetzungen durch das zuständige Studienergänzungsboard notwendig.
ANMELDUNG & ZUGANG ZU LVen
Bitte melden Sie sich formlos beim Board zur Studienergänzung (Kontakt & Information: andrea.baumgartner(at)sbg.ac.at) an unter Angabe folgender Informationen: Name, Matrikelnummer, welches/welche Studien wurde/n bereits absolviert (inkl. an welcher Hochschule). Sie erhalten dann die Bestätigung, ob Sie die Voraussetzungen für die Studienergänzung erfüllen. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zu denen Sie sich nicht selbst über PlusOnline anmelden können (weil beispielsweise der Zugang für Hauptfachstudierende beschränkt wurde) über das Studienergänzungsboard erfolgt. Sie schreiben an das Board, an welcher Lehrveranstaltung Sie teilnehmen möchten, und das Board klärt, ob noch Plätze für Studierende der Studienergänzung frei sind.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Frei wählbare Lehrveranstaltungen laut LV-Angebot* | 12 |
Aufbaumodul (12 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Frei wählbare Lehrveranstaltungen laut LV-Angebot*,
| 12 |
Studienschwerpunkt "Angewandte Statistik und Datenanalyse"
(36 ECTS)
ECTS | |
---|---|
Frei wählbare Lehrveranstaltungen laut LV-Angebot*, davon:
| 36 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Angewandte Statistik und Datenanalyse“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Angewandte Statistik und Datenanalyse“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt "Angewandte Statistik und Datenanalyse". Dieses wird nach positiver Absolvierung o.a. Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern sie nicht Teil derPflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
** Studierende der Mathematik, die diese Lehrveranstaltungen bereits innerhalb ihres Studiums absolvierthaben, wählen Veranstaltungen im Ausmaß von 7 ECTS-Credits aus anderen Studienrichtungen, in denenes um die praktische Anwendung statistischer Verfahren geht.
ANMELDUNG / ANTRAG ZERTIFIKAT / EINREICHUNG DER ZEUGNISSE
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Andrea Baumgartner (andrea.baumgartner(at)sbg.ac.at) ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL- Flexibles Lernen ausgestellt. ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld unbedingt das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden. Kontakt | |
Prüfungspass Basismodul | 12 ECTS |
Prüfungspass Studienergänzung | 24 ECTS |
Prüfungspass Studienschwerpunkt | 36 ECTS |