Brotkrumenpfad

TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
---|---|
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft & Kunst |
KONTAKT | Ute Brandhuber-Schmelzinger |
LV-ANGEBOT | 18W / 19S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 8. August 2016 |
DER STUDIENSCHWERPUNKT "Künste & Öffentlichkeiten"
verbindet wissenschaftlich-theoretische Reflexionen mit künstlerischer Praxis und kulturvermittelnde und kulturmangerialen Kompetenzen. Sie setzt sich aus zwei Studienergänzungen zusammen:
STUDIENERGÄNZUNG I "Die Künste: Produktion, Praxis und Vermittlung"
Die Studienergänzung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Produktion, Praxis, Distribution und Rezeption in künstlerischen Feldern, sowie ihren Vermittlun-gen und öffentlichen Wirkungen. Die Studienergänzung Die Künste: Produktion, Praxis und Vermittlung bietet bei einer Absolvierung von jeweils 12 ECTS aus dem Basis- und dem Aufbau-modul den Erwerb einer zertifizierten Zusatzausbildung zur Vorbereitung für kulturelle Berufsfelder und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung.
STUDIENERGÄNZUNG II "Kulturmanagement & Kulturelle Produktion"
Diese Studienergänzung gibt Einblicke in die Wirkungsmöglichkeiten von Kunstproduktion und verbindet Praxisorientierung mit theoretischer Reflexion. Praxisnah und projektorientiert werden unterschiedliche Zugänge zur Kunstvermittlung vorgestellt und erprobt.
ZIELGRUPPE / BERUFSBILDER
Das Studienangebot richtet sich an alle kunst- und kulturinteressierte Studierende der Paris Lodron Universität und des Mozarteums. Ziel ist, Interesse für die Initiierung und Entwicklung eigenständiger Projekte im Kunst- und Kultursektor zu erwecken und - ausgestattet mit den dafür notwendigen Kompetenzen – diese umzusetzen. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur Vermittlung der Künste in künstlerischen, kulturellen und pädagogischen Kontexten.
AUFBAU & ERFORDERNISSE
Basismodul (mind. 12 ECTS)
KÜNSTE: KONZEPTE, THEORIEN, DISKURSE | ECTS |
---|---|
Theorien und Konzepte der Künste | 4 |
Öffentlichkeit und Performativität mit Schwerpunkt zeitgenössische Kunst | 4 |
Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontexten | 4 |
Aufbaumodul (mind. 12 ECTS)
DIE KÜNSTE: PRODUKTION, PRAXIS UND VERMITTLUNG | ECTS |
---|---|
Praxis der Künste | 4-8 |
Vermittlung der Künste | 4-8 |
KULTURMANAGEMENT & KULTURELLE PRODUKTION | ECTS |
"Grundlagen des Kulturmanagements" (Kulturmanagement in Theorie und Praxis: 4 ECTS) | 6 |
„Kritische Kulturelle Produktion & Bildung“ (Kritische Kulturproduktion: 4 ECTS) | 6 |
Schwerpunktmodul (mind. 12 ECTS)
KÜNSTE UND ÖFFENTLICHKEITEN | ECTS |
---|---|
Absolvierung von Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls, welches nicht im Rahmen der Studienergänzung gewählt wurde | 6 |
freie wählbare Lehrveranstaltungen aus dem Angebot | 6 |
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul "Künste: Konzepte, Theorien, Diskurse". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung "Die Künste: Produktion, Praxis und Vermittlung". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls "Die Künste: Produktion, Praxis und Vermittlung" im Gesamtausmaß von mindestens 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung "Kulturmanagement & Kulturelle Produktion". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls "Kulturmanagement & Kulturelle Produktion" im Gesamtausmaß von mindestens 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt "Künste und Öffentlichkeiten". Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- (nach Wahl) und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von mindestens 36 ETCS-Punkten ausgestellt.