Brotkrumenpfad
Die Abteilung Kunstgeschichte stellt sich vor: Geschichte und Profil
Nach Wiedererrichtung der Salzburger Paris-Lodron-Universität im Jahr 1962 erfolgte 1964 die Gründung des Kunsthistorischen Instituts (wie es bis SS 1978 hieß), mit dessen Leitung der in München emeritierte Univ.-Prof. Dr. Hans Sedlmayr betraut wurde. Er hatte den Lehrstuhl für Kunstgeschichte bis 1969 inne. Ein zweiter Lehrstuhl für Österreichische Kunstgeschichte wurde im Jahr 1969 errichtet, auf den Univ.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann berufen wurde. Dieser wurde 2008 in einen Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte umgewidmet.
Nachfolgend lehrten und lehren hier:
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Hans Sedlmayr 1964 - 1969
Hermann Bauer 1969 - 1973
Wilhelm Messerer 1975 - 1987
Friedrich Piel 1990 - 1999
Renate Prochno-Schinkel, seit 2000
Lehrstuhl für Österreichische Kunstgeschichte
Franz Fuhrmann 1969 - 1986
Günter Brucher 1986 - 2007
Andrea Gottdang 2008 - 2019 (2. Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte)
Nach vier Standortwechseln ist das Institut seit WS 2011/12 im neu errichteten "Unipark Nonntal" untergebracht. Im SS 2004 wurde es als Abteilung Kunstgeschichte in den "Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft" eingegliedert.